Universität Wien

070785 SE Agrarian Ratios (2008S)

(combined with Lecture Course Nr. 070784)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar ist zur Anrechnung als Projektkurs für das LA Geschichte und Sozialkunde verpflichtend mit der Ringvorlesung "Agrarverhältnisse von der neolithischen Revolution bis ins 20. Jahrhundert" zu belegen. Das Seminar wird die RingVO inhaltlich begleiten, beschränkt sich aber auf die vorindustrielle Epoche. In den letzten 30 Jahren gab es große Forschungsanstrengungen, die Dynamik vorindustrieller Agrargesellschaften zu erfassen und ältere Forschungstraditionen, die stets von einer langfristigen Stagnation vorindustrieller ländlicher Gesellschaften ausgingen, zu überwinden. Anhand ausgewählter empirischer und quellenorientierter Projekte wird diesen neuen Ansätzen und den damit verbunden neuen Fragestellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Seminar Rechnung getragen.
Neben laufender Mitarbeit und dem Studium der vereinbarten Pflichtliteratur basiert die Beurteilung auf der Vorbereitung eines selbständigen Referats und einer abschließenden forschungsorientierten Seminararbeit.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

P2 (D500); EH300 (gemeinsam mit der Vorlesung Nr. 070535 LAPK2, insgesamt 6 ECTS); AG15, C503

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31