070798 KU Analysis and Interpretation of Material and Figurative Sources (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 01.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 08.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 15.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 22.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 06.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 20.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 27.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 03.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M2; LAGM5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Das Eingabewesen zeigt exemplarisch, wie der Alltag in der DDR von den ostdeutschen Bürgern erlebt und überlebt wurde. Zugleich offenbaren die Briefe an den Fernsehsender das grundsätzliche Defizit an Vertrauen in die Funktion der scheindemokratischen Herrschaftsstrukturen des Staates ebenso wie die mediale Konkurrenz zwischen ost- und westdeutschem Fernsehen. Die öffentliche Kritik an der DDR, wie sie in den im Fernsehen vorgestellten Briefen deutlich wird, war auch von bundesrepublikanischen Zuschauern zu empfangen. Zugleich konnten DDR-Bürger die wirtschaftlichen Erfolge der BRD in den Sendungen westdeutscher Programme verfolgen.
Die Übung soll einen Einblick in die Fernsehgeschichte einer Diktatur ermöglichen, die Fähigkeit von Studierenden schulen, eigenständig Quellen zu bearbeiten und hinsichtlich ihrer Rhetorik und ihres Bezuges auf die Alltagskultur der DDR zu bestimmen. Die Briefe an das DDR-Fernsehen liegen in einer Quellensammlung vor und eignen sich für Analysen in kleinen Studierendengruppen.