070802 GK Basic Course Austrian History (2008S)
considering especially Text and Discourse Analytical Methods in History
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 09.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 23.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 30.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 21.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 04.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik, Graz u.a. 2000.
Association in the course directory
LAGK5 (R2/A3/M1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Problematisiert werden soll dabei vor allem das Konstrukt einer "österreichischen" Geschichte in diesem zeitlichen Rahmen. Die Lehrveranstaltung soll insofern kritisch und selbstreflektiv sein, als gefragt werden soll, warum Lehrveranstaltungsleiter, TeilnehmerInnen und die Macher von Lehrplänen (und Schulbüchern) bestimmte Inhalte einer prinzipiell "offenen" österreichischen Geschichte für wichtig halten. Welches Ziel verfolgt das Lehren eines "nationalstaatlich" orientierten Geschichtsbewusstseins?
Daneben werden grundlegende schriftliche Quellengattungen und Quellen zur österreichischen Geschichte von der Heiligenvita und der mittelalterlichen Urkunde bis hin zur Zeitungs-, Zeitschriften- und Weblog-Kultur in ihrem Entstehungszusammenhang besprochen. Im Zentrum soll vor allem das darin vermittelte "Österreichbild" (sofern überhaupt vorhanden) stehen.Prüfungsmodalitäten: Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Neben regelmäßiger Lektüre, mündlicher Mitarbeit und der Übernahme eines Referats wird am Ende des Semesters ein kurzer Essay (ca. 10 S.) zu verfassen sein.