Universität Wien

080005 VU B620 Society: go-along nordwestbahnhof: everyday life in the area of urban development (2020S)

Continuous assessment of course work

!ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres auf moodle statt. Sehen Sie dort alle weiteren Informationen!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 10.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 17.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 17.03. 19:45 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 31.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 31.03. 19:45 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 21.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 05.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 12.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 19.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 19.05. 19:45 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 09.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 16.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 23.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Tuesday 30.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Der Nordwestbahnhof in der Brigittenau zählt zu den letzten kompakten Stadtentwicklungsgebieten Wiens. Seine Transformation wird voraussichtlich mit 2021 in Form erster Abtragungen
starten und nach geschätzten sieben bis zehn Jahren als "neues Stadtviertel" enden. Gegenwärtig befindet sich das Areal und seine Umgebung eine Art des Zwischenraums. Welche Rolle
spielt die derzeitige "Barriere" für die dort Wohnenden? Üblicherweise "überspringen" Planer, Investoren, Politiker genau jene Phase des Zuwartens: Das zukunftsgewisse Potential der 44 Hektar großen Fläche lässt die Gegenwart klein und vorübergehend aussehen.
Blickt man genauer hin, stellt sich die Situation freilich etwas anders dar: da geht es um positiv geschätzte "freie" Blicke über das Areal von AnrainerInnen, da geht es etwa um günstige Saalmieten für Vereine oder für diverse religiöse Gemeinschaften, da geht es schlichtweg um
unbehelligte, "ruhige" Freiräume für Menschen, die es sich im Schatten der das Areal umgebenden Ziegelmauer eingerichtet haben.
In Form intensiver Begehungen der Bahnhofsumgebung und Interviews mit unterschiedlichen AkteurInnnen soll der Frage nachgegangen werden, wie und mit welchen Praktiken sich unterschiedliche Akteure diesen Stadtraum in ihrem Alltag aneignen und wahrnehmen. Um zu verstehen, wie sich städtischer Raum, Alltagspraktiken, Bedeutungen und Wahrnehmungen verdichten,
werden im Rahmen der Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen AkteurInnen bewegte Interviews im Feld durchgeführt. Bei diesem Ansatz (Go-Along) werden die Interviewpartnerinnen
als ExpertInnen begriffen, die als NutzerInnen dieses Stadtraums durch ihre Lebenswelt führen. Dabei stellt die Bewegung im Raum sowohl die Feldannäherung als auch ein methodisches
Werkzeug und Erkenntnisinstrument dar. In dem Forschungssetting stehen die städtischen Nutzerinnen ebenso wie die jeweiligen Aneignungen und Wahrnehmungen des Nordwestbahnhof
im Fokus. Begleitend zur Feldforschung werden gemeinsame Strategien und Zugänge erarbeitet sowie die angewandten Methoden und Felderfahrungen diskutiert und reflektiert.
Darüber hinaus besteht die Idee/Möglichkeit, die Ergebnisse der Lehrveranstaltung in Form einer Ausstellung einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen erlaubt).

Die Punkte werden wie folgt vergeben:

15 Punkte Aktive Mitarbeit und Diskussion
15 Punkte Kurzpräsentation
20 Textlektüre und schriftliche Recherche
35 Punkte Transkripte und Protokolle der Feldforschung
20 Punkte schriftliches Konzept

Minimum requirements and assessment criteria

Zu den Anforderungen der Lehrveranstaltung gehören Anwesenheit, Textlektüre und aktive Diskussion, Teilnahme an Kleinexkursionen, Impulsreferate, Transkripte und Protokolle der Feldforschung.

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

Augé, Marc: Orte und Nicht- Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit,
Frankfurt am Main 1994.
Drohsel, Karsten Michael: Das Erbe des Flanierens: Der Souveneur ein handlungsbe- zogenes Konzept für urbane Erinnerungsdiskurse. Bielefeld 2016.
Greverus, Ina-Maria u.a. (Hg.): Kultur Texte, Frankfurt am Main 1994.
Hengartner, Thomas: Die Stadt im Kopf. Wahrnehmung und Aneignung der städtischen
Umwelt. In: Kokot, Waltraud/Hengartner, Thomas/Wildner, Kathrin (Hg.):
Kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Eine Bestandsaufnahme (=Kulturanalysen, Bd. 3).
Berlin 2000, S. 87-106.
Keding, Melanie/ Weith, Carmen: Bewegte Interviews im Feld. In: Bischoff, Christine/Oehme-
Jüngling , Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014,
S.131-142.
Lynch, Kevin: Das Bild der Stadt. M.I.T. Press & Harvard University Press, 1960.
Rolshoven, Johanna: Gehen in der Stadt. In: Becker, Siegfried/Bimmer, Andreas C./Braun,
Karl/Buchner- Fuhs, Jutta/Gieske, Sabine/Köhle-Hezinger, Christel (Hg.): Volkskundliche
Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden
und Schülern. Münster/New York/München/Berlin 2001, S. 11-27.
Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik.
München/Wien 2003.

Association in the course directory

EC Kulturanalysen des Alltags

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20