Universität Wien

080006 VO-L B430 Special Theories: Cultures of Economic Activity. Practices and Perspectives (2017W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 10.11. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Saturday 11.11. 10:00 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Friday 24.11. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Saturday 25.11. 10:00 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Wirtschaften gehört zu den elementaren Bestandteilen des Alltagshandelns. So eindeutig der Begriff zunächst erscheint, subsumiert er doch eine Vielzahl unterschiedlicher Praktiken, Bedeutungen und Funktionen und provoziert entsprechend heterogene Fragestellungen, Zugänge und Verortungen der kulturwissenschaftlichen Annäherung. Einen Eindruck vermittelt das Programm des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Marburg, der sich dem Thema widmet (www.wirtschaften-kongress.de). In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Ansätzen und Perspektiven des Forschungsfeldes. Für Studierende, die am dgv-Kongress teilnehmen, bietet sie die Möglichkeit der nachbereitenden Reflexion, allen anderen eine systematische Einführung in einen zentralen Forschungsbereich des Faches. Behandelt werden wirtschaftliche Aktivitäten wie das Produzieren und Konsumieren, das Kaufen und Tauschen von Waren sowie die Frage danach, wie diese Praktiken mit anderen gesellschaftlichen Bereichen verbunden sind. Was bedeutet in diesem Zusammenhang "Konsumgesellschaft" und welche Rolle spielen alternative Formen des Wirtschaftens (wie auch der Protest)? Was macht die aktuelle Faszination am Handwerk und am Selbermachen aus? Ist die "shared economy" ein neues Phänomen? Welche Verschiebungen lassen sich für das Verständnis und den Stellenwert von Arbeit beobachten? Ist Geld mehr als ein Zahlungsmittel? Und wie hängen ökonomisches und kulturelles Kapital zusammen?
Diesen und weiteren Fragen geht die Lehrveranstaltung anhand ausgewählter Literatur und exkursorischen Annäherungen "vor Ort" nach.

LV-Methoden
Überblick/thematische Einführungen durch die Lehrveranstaltungsleitung, Textlektüre und
-diskussion, Annäherungen "vor Ort" an Wirtschaft und wirtschaftliche Repräsentationen

Assessment and permitted materials

Nicht prüfungsimmante Lehrveranstaltung,

Abschlussarbeit
(bitte als pdf-Datei per E-Mail an: sonja.windmueller@t-online.de)

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

Berghoff, Hartmut; Vogel, Jakob (Hg.): Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels. Frankfurt/Main 2004.
Hann, Chris; Hart, Keith: Economic Anthropology. History, Ethnography, Critique. Cambridge 2011.
Klein, Inga; Windmüller, Sonja (Hg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen. Bielefeld 2014.
Seiser, Gertraud: Neuer Wein in alten Schläuchen? Aktuelle Trends in der ökonomischen Anthropologie. In: Historische Anthropologie 17/2009, H. 2, S. 157-177.

Association in the course directory

EC 140

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31