080008 UE Photography for Art Historians (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 10:00 to Mo 12.09.2016 10:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Saturday 08.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Saturday 22.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Saturday 14.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Da es sich um eine workshopartige Lehrveranstaltung handelt, ist ein zentraler Punkt der Beurteilung die Mitarbeit der Studierenden.
Ein weiterer Teil der Beurteilung ist das Umsetzten des Gelernten in kleineren fotografischen Aufgaben wie beispielsweise das Abfotografieren eines Bildes, einer Skulptur, eines Gebäudes und immer wiederkehrende Aufnahmen ein und des selben Objektes in unterschiedlichen Lichtsituationen. Die technische Qualität der Aufnahmen (die Ausrüstung) spielt dabei keine Rolle.
Den größten Teil der Beurteilung nimmt allerdings die Eigenbeurteilung ausgewählter Fotos ein, die in Form einer schriftlichen Reflexionsarbeit abzugeben ist. Dabei soll geprüft werden, ob die TeilnehmerInnen Fehler und Verbesserungspotenziale in ihren Aufnahmen erkennen können. Als Hilfsmittel sind sämtliche Unterlagen erlaubt.
Ein weiterer Teil der Beurteilung ist das Umsetzten des Gelernten in kleineren fotografischen Aufgaben wie beispielsweise das Abfotografieren eines Bildes, einer Skulptur, eines Gebäudes und immer wiederkehrende Aufnahmen ein und des selben Objektes in unterschiedlichen Lichtsituationen. Die technische Qualität der Aufnahmen (die Ausrüstung) spielt dabei keine Rolle.
Den größten Teil der Beurteilung nimmt allerdings die Eigenbeurteilung ausgewählter Fotos ein, die in Form einer schriftlichen Reflexionsarbeit abzugeben ist. Dabei soll geprüft werden, ob die TeilnehmerInnen Fehler und Verbesserungspotenziale in ihren Aufnahmen erkennen können. Als Hilfsmittel sind sämtliche Unterlagen erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit: 30%
Fotografische Aufgaben: 30%
Reflexionsarbeit: 40%
Fotografische Aufgaben: 30%
Reflexionsarbeit: 40%
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
vermitteln und richtet sich in erster Linie an Fotografieeinsteiger. Technische Grundlagen wie Funktionsweise der Kamera bilden die Basis des Kurses. Themen wie Architektur, Skulptur und die Reproduktion von Gemälden werden praktisch vermittelt. Zentral ist das Erleben von Grenzen und Einschränkungen des Mediums und das Erlernen der Übersetzung von gesehenem zu fotografiertem Objekt.
Ziel ist also der Umgang mit dem Medium: Was kann die Fotografie, was nicht? Wo lügt und
verzerrt sie? Wie kann ich sie gewinnbringend für die Arbeit einsetzen?
Neben dem Vortrag der Theorie durch den Lehrveranstaltungsleiter ist der größte Teil des Zeitbudgets für praktische Übungen und Diskussionen vorbehalten.