Universität Wien

080008 SE Seminar: Iconography of the Column (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 18 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 11.03. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 18.03. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 25.03. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 01.04. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 08.04. 08:30 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 29.04. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 06.05. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 13.05. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 20.05. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 27.05. 08:30 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 03.06. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 17.06. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 24.06. 09:00 - 10:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Die verschiedenen Säulenordnungen sind - durch die ihnen jeweils eigenen Proportionen und das ihnen jeweils eigene Ornament, aber auch durch ihnen von Außen zugeschriebene Bedeutungen - zentrale Bestandteile einer Architekturikonographie. Das Seminar ist diesen ikonographischen Aspekten der Säule im architektonischen Kontext, aber auch der Säule als Bedeutungsträger in den Bildkünsten gewidmet. Inhaltliches Ziel ist das Verständnis des Wechselspiels zwischen diesen beiden Bereichen. Methodisch steht das angeleitete Erlernen und Einüben wissenschaftlichen Arbeitens im Zentrum, insbesondere die Auswahl, Erarbeitung und Beschränkung eines bestimmten Themas und dessen angemessene Präsentation in Wort und Schrift.

Assessment and permitted materials

Referat und schriftliche Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Neben obligatorischem Referat und schriftlicher Seminararbeit wird die regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar erwartet und in der Beurteilung auch berücksichtigt.

Examination topics

Reading list

Onians, John, Bearers of Meaning: The Classical Orders in Antiquity, the Middle Ages, and the Renaissance, Princeton 1988
Forssman, Erik, Dorisch, Ionisch, Korinthisch. Studien über den Gebrauch der Säulenordnungen in der Architektur des 16. - 18. Jh., Stockholm 1961
Forssman, Erik, Säule und Ornament : Studien zum Problem des Manierismus in den nordischen Säulenbüchern und Vorlageblättern des 16. und 17. Jahrhunderts, Stockholm 1956

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31