080008 KU B730 Ethnographic Writing (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 31.08.2020 08:00 to Th 24.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 16.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 12.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 19.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 09.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 16.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 23.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 30.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 07.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 14.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 11.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 18.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 25.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs dient der praktischen Übung des ethnographischen Schreibens. Im Vordergrund stehen konkrete Schreibaufgaben. Daneben befassen wir uns auch mit dem Metadiskurs der "Writing Culture"-Debatte. Die Problematik (bzw. Krise) der ethnographischen Repräsentation wird anhand von Lektüre rekapituliert und sollte als ein Aspekt wissenschaftlicher Reflexivität bewusst sein, wie auch Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens, ethische oder rechtliche Fragen (z.B. des Datenschutzes). Im Zentrum des als "Blended Learning" gestalteten Kurses steht jedoch der Prozess des Schreibens: In Mini-Ethnographien im Umfeld des Instituts bzw. der Studierenden werden (durch Rapid Ethnographic Assessment Procedures) Materialen für Schreibübungen gewonnen, die online kommentiert und korrigiert sowie in der Gruppe diskutiert werden. Diese Schreibwerkstatt kann bei Bedarf auch beim Verfassen aktuell anstehender Texte in anderen Lehrveranstaltungen der Europäischen Ethnologie unterstützen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Anwesenheitspflicht ( 2 x Fehlen erlaubt)
Der Kurs ist als hybride Lehrveranstaltung (Kombination aus Präsenzlehre und digitaler Schreibwerkstatt) angelegt, kann aber notfalls auf reines Home Learning umgestellt werden, falls die aufgrund der Pandemie erforderlich wäre.Die Punkte werden wie folgt vergeben:
8 x 10 Punkte: ethnographische Texte und Empirie
10 Punkte: aktive Mitarbeit, Korrekturhinweise und Feedback für Peers
10 Punkte: Textzusammenfassung und kritische Diskussion der Lektüre
Anwesenheitspflicht ( 2 x Fehlen erlaubt)
Der Kurs ist als hybride Lehrveranstaltung (Kombination aus Präsenzlehre und digitaler Schreibwerkstatt) angelegt, kann aber notfalls auf reines Home Learning umgestellt werden, falls die aufgrund der Pandemie erforderlich wäre.Die Punkte werden wie folgt vergeben:
8 x 10 Punkte: ethnographische Texte und Empirie
10 Punkte: aktive Mitarbeit, Korrekturhinweise und Feedback für Peers
10 Punkte: Textzusammenfassung und kritische Diskussion der Lektüre
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Die praktische Verbindung von Lektüre und Empirie mit Schreibpraxis wird geübt und bewertet.
Reading list
Berg, Eberhard et al. (Hg.) (1995), Kultur, soziale Praxis, Text: die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Fuchs, Bernhard (2001),Textreflexivität. Poetik und Wissenschaft. In: Václav Buzek, Dana Stefanová (Hg.): Menschen - Handlungen - Strukturen. Historisch-anthropologische Zugangsweisen in den Geschichtswissenschaften (= Opera historica 9). Ceské Budejovice, S. 465-499.
Geertz, Clifford (1993), Die künstlichen Wilden: der Anthropologe als Schriftsteller. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Harris, Kari Jo – Norge W. Jerome – Stephen B. Fawcett (1997), Rapid Assessment Procedures: A Review and Critique. In: Human Organization, Vol. 56, No. 3 (Fall 1997), pp. 375-378.
Marcus, George E. (2012), The Legacies of Writing Culture and the Near Future of the Ethnographic Form: a sketch. In: Cultural Anthropology, Vol. 27, Issue 3, pp. 427–445.
Taplin, Dana H. – Suzanne Scheld – Setha M. Low (2002), Rapid Ethnographic Assessment in Urban Parks: A Case Study of Independence National Historical Park. In: Human Organization,Vol. 61, No. 1 (Spring), pp. 80-93.
Willis, Paul /Mats Trondman (2000), Manifesto for Ethnography. In: Ethnography, Volume 1 Number 1, pp. 5-16.
Fuchs, Bernhard (2001),Textreflexivität. Poetik und Wissenschaft. In: Václav Buzek, Dana Stefanová (Hg.): Menschen - Handlungen - Strukturen. Historisch-anthropologische Zugangsweisen in den Geschichtswissenschaften (= Opera historica 9). Ceské Budejovice, S. 465-499.
Geertz, Clifford (1993), Die künstlichen Wilden: der Anthropologe als Schriftsteller. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Harris, Kari Jo – Norge W. Jerome – Stephen B. Fawcett (1997), Rapid Assessment Procedures: A Review and Critique. In: Human Organization, Vol. 56, No. 3 (Fall 1997), pp. 375-378.
Marcus, George E. (2012), The Legacies of Writing Culture and the Near Future of the Ethnographic Form: a sketch. In: Cultural Anthropology, Vol. 27, Issue 3, pp. 427–445.
Taplin, Dana H. – Suzanne Scheld – Setha M. Low (2002), Rapid Ethnographic Assessment in Urban Parks: A Case Study of Independence National Historical Park. In: Human Organization,Vol. 61, No. 1 (Spring), pp. 80-93.
Willis, Paul /Mats Trondman (2000), Manifesto for Ethnography. In: Ethnography, Volume 1 Number 1, pp. 5-16.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20