080009 VO+UE M320: Murderous Women/Murderous Men Gender Positioning in Crime Fiction (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 07.09.2012 08:00 to Th 27.09.2012 08:00
- Deregistration possible until Mo 08.10.2012 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 19.10. 14:30 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 20.10. 10:00 - 15:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 16.11. 14:30 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 17.11. 10:00 - 15:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 14.12. 14:30 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 15.12. 10:00 - 15:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf einer jüngeren Ausdifferenzierung innerhalb des Krimigenres, die ihren Niederschlag auch im Fernsehen und Film findet und deren Texte in den 1980er und 1990er Jahren als «women’s crime novel», «polar féminin», «giallo al femminile» oder «Frauenkrimi» genderspezifisch markiert vermarktet werden. Diese Krimis mit weiblichen Ermittlerfiguren, die sich durch einen sensibilisierten Blick für «gender troubles» auszeichnen, bilden sich vor dem Hintergrund der Frauen-, Bürgerrechts- sowie Homosexuellenbewegung der 1970er und 1980er Jahre heraus und sind ein international verbreitetes, intermediales, populärkulturelles Phänomen. Die Texte lösen von Beginn an mehr oder minder heftige Kontroversen aus, sie werden zum Ort der Verhandlung von sich verändernden Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen. Diese Verhandlung findet auf Text- wie Kontextebene statt, unter Beteiligung sämtlicher Akteure, d.h. involviert sind Verleger, Autorinnen, das fiktionale Personal sowie Rezipientinnen
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit, Kl. Referat, Mitarbeit und kl. Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Funktion des Krimigenres im Popularisierungs- und Verbreitungsprozess von feministischem Gedankengut zu erkennen und die zentralen Diskursstränge um sich neu konstituierende Geschlechterpositionierungen im Krimi zu identifizieren.
Examination topics
Text- und Filmanalyse, Diskursanalyse
Reading list
Association in the course directory
510, 550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31