Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080009 PS B310 Ethnographic Research (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 17.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 24.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 14.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 21.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 28.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 05.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 12.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 19.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 02.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 09.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 16.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 23.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 30.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die Europäische Ethnologie ist eine empirisch arbeitende Kulturwissenschaft, der neben dem historischen Quellenstudium ein breites Instrumentarium methodischer Verfahren und Zugangsweisen der ethnographischen Gegenwartsanalyse zur Verfügung steht - konkret und v.a. die Feldforschung mit der teilnehmenden Beobachtung als Schlüsselmethode, qualitative Interviewtechniken, die Dinganalyse, der Wahrnehmungsspaziergang, Mapping-Verfahren etc.

Das Proseminar führt in Vorgehensweisen, Kennzeichen und Probleme ethnographischen Forschens ein und vermittelt grundlegendes methodisches Rüstzeug des Faches: Anhand von Literatur und Beispielen aus der Forschung sollen Prozesse und Fragen der Generierung, Aufbereitung und Analyse von Quellen bis hin zur Verschriftlichung der Ergebnisse erörtert werden; zudem und vor allem sollen ethnographische Methoden der Europäischen Ethnologie aber auch praktisch erprobt und in eigener Erfahrung umgesetzt werden. In kleinen, selbständig durchgeführten Übungen sollen die Studierenden nach dem Prinzip des forschenden Lernens ethnographische Methoden und Arbeitsschritte kennenlernen und durchführen

Assessment and permitted materials

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird regelmäßige und gründliche Lektüre der für die jeweiligen Sitzungen angegebenen Literatur sowie kontinuierliche aktive Mitarbeit (in Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Übungen) erwartet. Im Laufe des Semesters sind unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen (Gruppenreferat mit Thesenpapier, ethnographische Übungen mit Präsentation der Ergebnisse - teilnehmende Beobachtungen, Interviewkonzept, Interviewpraxis, Transkription -, selbständige Literaturrecherche, intensive Textlektüre, das Schreiben von Textzusammenfassungen). Am Ende werden die Arbeitsaufgaben in der Gesamtschau bewertet.

Minimum requirements and assessment criteria

Durch die Aneignung methodischen und methodologischen Grundlagenwissens soll ein Problem- und Methodenbewusstsein erarbeitet sowie Kompetenz in der Anwendung empirischer Verfahren erlangt werden.

Examination topics

Zu den methodischen Anforderungen des Seminars gehören intensive Textlektüre und Diskussion, exemplarische Forschungsübungen (Interview, teilnehmende Beobachtung) sowie die Mitwirkung an einer Stundengestaltung.

Reading list

Siehe die Literaturliste für die Lehrveranstaltung im Handapparat in der Institutsbibliothek.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31