080009 VO+UE M320: Mobilities (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 07:00 to We 23.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 11.10.2015 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 13.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 20.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 27.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 03.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 17.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 24.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 01.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 15.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 12.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 19.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 26.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Was haben UN-Beschäftigte, Flüchtlinge und EU-Bürgerinnen in Wien gemeinsam? Warum sind die einen MigrantInnen, die anderen Expats? Welches Amt ist für welche Art von "Fremden" zuständig? Was macht eine "Internationale Schule" aus, im Unterschied zu einer Schule mit hohem Ausländeranteil? Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, unterschiedliche Formen von Mobilität in Wien in den Blick zu nehmen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie Mobilitäten konzeptualisiert, verwaltet und mit gesellschaftlichen Zuschreibungen verbunden werden. Anhand verschiedener Felder soll untersucht werden, welchen Einfluss rechtliche Rahmenbedingungen auf Alltags- und Verwaltungshandeln sowie auf Eigen- und Fremdwahrnehmung ausüben. Geplant sind mehrere Besuche in einschlägigen Institutionen (z.B. BFA, MA35, UNO, FRA). Der Besuch der UNO erfordert einen geringen Unkostenbetrag von allen Teilnehmenden.Bitte beachten Sie, dass die Ausflüge zu den Institutionen am 1.12., 15.12., 12.1. und 19.1. jeweils einen früheren Beginn der Lehrveranstaltung um 9:30 bzw. 10:00 Uhr notwendig machen!
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanent; Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt), aktive Mitarbeit, schriftliche Diskussionsbeiträge, Referat, Vorbereitung und schriftliche Reflexion eines Besuchs.
10 Punkte aktive Mitarbeit,
10 Punkte für insgesamt 10 schriftliche Diskussionsbeiträge,
30 Punkte Referat,
50 Punkte Reflexion.
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
10 Punkte aktive Mitarbeit,
10 Punkte für insgesamt 10 schriftliche Diskussionsbeiträge,
30 Punkte Referat,
50 Punkte Reflexion.
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in theoretische Ansätze zu Mobilitäten und Migration, führt in die aktuellen Debatten um die Verwaltung von Mobilitäten ein und behandelt exemplarische Felder der Aushandlung.
Examination topics
Lektüre und Diskussion der Pflichttexte, studentische Präsentationen, Diskussion in Kleingruppen und/oder Plenum; Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Reading list
wird zu Beginn des Semesters in der Bibliothek des Instituts für Europäische Ethnologie bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31