Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080009 SE B810 Bachelor`s Seminar (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 07:00 to Th 26.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 15.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 22.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 29.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 05.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 12.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 19.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 26.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 03.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 10.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 17.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 07.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 14.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 21.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 28.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
In the Bachelor's seminar, a final thesis (Bachelor's thesis) of usually around 55,000 characters (including spaces) is to be written. This empirical-ethnographic or historical research project on a clearly defined topic will be supported and commented on in its conception and realisation in front of the plenum, through structured peer feedback procedures and in individual consultation hours as well as accompanying. The most important work steps (to be presented and discussed in the seminar) are the selection of a specific research question and the methodology adapted to it, the exploration of the state of research, followed by the generation, processing and evaluation of material and finally (by the end of the semester) the writing up of the results.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV.Anwesenheit: Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent
- Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden.
- Häufige Verspätungen (bzw. frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.Abgaben:
Während der Lehrveranstaltung gibt es punktuell den Arbeitsprozess unterstützende Abgaben die gemeinsam im Seminar befeedbackt werden.BA-Arbeit:
Selbständige Forschungsarbeit und Abfassung einer betreuten Abschluss-Arbeit von in der Regel 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).ACHTUNG: Die Verwendung von KI-basierten Hilfsmitteln ist grundsätzlich nicht gestattet, jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen. Wir werden einige Tools ausprobieren um deren Vorteile und Limitationen zu verstehen. Wenn KI-Tools zum Einsatz kommen muss dieser gründlich dokumentiert sowie argumentiert werden und ausdrücklich von der LV-Leitung erlaubt werden.Grundlage der Beurteilung ist die schriftliche BA-Arbeit.
- Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden.
- Häufige Verspätungen (bzw. frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.Abgaben:
Während der Lehrveranstaltung gibt es punktuell den Arbeitsprozess unterstützende Abgaben die gemeinsam im Seminar befeedbackt werden.BA-Arbeit:
Selbständige Forschungsarbeit und Abfassung einer betreuten Abschluss-Arbeit von in der Regel 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).ACHTUNG: Die Verwendung von KI-basierten Hilfsmitteln ist grundsätzlich nicht gestattet, jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen. Wir werden einige Tools ausprobieren um deren Vorteile und Limitationen zu verstehen. Wenn KI-Tools zum Einsatz kommen muss dieser gründlich dokumentiert sowie argumentiert werden und ausdrücklich von der LV-Leitung erlaubt werden.Grundlage der Beurteilung ist die schriftliche BA-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Examination topics
BA-Arbeit mit 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
Reading list
Bischoff, Christine, Walter Leimgruber, and Karoline Oehme-Jüngling. 2014. Methoden der Kulturanthropologie, Bern: UTB GmbH.
Association in the course directory
Last modified: Fr 27.09.2024 15:25