Universität Wien

080010 LK Border Studies (2009W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 13.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 20.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 27.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 03.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 10.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 17.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 24.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 01.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 15.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 12.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 19.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 26.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die Beschäftigung mit dem Phänomen der Grenze hat seit Beginn der Neunzigerjahre eine erstaunliche Konjunktur erfahren. Der Fall des Eisernen Vorhangs und der Zerfall des sowjetischen Imperiums haben zur Entstehung zahlreicher neuer Staatengebilde, und damit auch zu neuen Grenzdisputen, geführt. Die gleichzeitige "Erfindung" der Globalisierung, die Zunahme grenzüberschreitenden Verkehrs in Form von Waren, Personen, Kapital und Informationen sowie der Beitritt ehemals sowjetisch dominierter Staaten zur Europäischen Union haben Grenzen und ihre Bedeutung für kollektive Identitätsprozesse vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses rücken lassen. Der sich verändernde Charakter von Grenzen nicht allein innerhalb Europas hat gezeigt, dass hier in der Tat etwas in Bewegung ist, das gemeinhin als staatszentriert, festgelegt und kaum veränderbar lediglich registriert wurde.
Das Seminar gibt eine Einführung in Literatur und Forschung des interdisziplinären Feldes der "Border Studies"; der Fokus liegt dabei auf den europäischen Grenzen sowie auf der US-mexikanischen Grenze. Welche Bedeutung haben soziale, politische und ökonomische Grenzen für kulturelle Prozesse? Und, anders gefragt, welche Rolle spielt Kultur für die Konstitution von Grenzen?

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Diskussionsbeiträge, Referat mit Thesenpapier, Essay.

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die "Border Studies", Erwerb von Kompetenzen für die Anwendung auf aktuelle politische Prozesse sowie deren Analyse und kritische Evaluierung aus anthropologischem Blickwinkel.

Examination topics

Einführung durch die Seminarleiterin, studentische Referate, Diskussion in Kleingruppen und/oder Plenum

Reading list

Ein Reader wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Association in the course directory

220, 230, 550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31