080010 SE M630 Project II: (2021W)
"We never thought we could ever get old" (Bob Dylan)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 31.08.2021 07:00 to Th 23.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
am Montag, 13.12.2021, findet die Lehrveranstaltung im Seminarraum1, 2. Stock, statt.
-
Monday
04.10.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
11.10.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
18.10.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
25.10.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
08.11.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
15.11.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
22.11.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
29.11.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
06.12.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
13.12.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Monday
10.01.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
17.01.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
24.01.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Monday
31.01.
14:30 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Pro Semester 2 x Fehlen erlaubt.Die Punkte werden wie folgt vergeben:
15 Punkte. Referat (öffentlich im Rahmen des Institutskolloquiums)
15 Punkte: Referat (im Rahmen des Seminars)
Schriftliche Leistungen:
30 Punkte: Einzelbeitrag (Teilprojekt) individuell
20 Punkte: Kooperative Textproduktion
10 Punkte: Diskussionen
10 Punkte: Kritisch-beratendes Peer-Feedback zu schriftlichen Arbeiten
15 Punkte. Referat (öffentlich im Rahmen des Institutskolloquiums)
15 Punkte: Referat (im Rahmen des Seminars)
Schriftliche Leistungen:
30 Punkte: Einzelbeitrag (Teilprojekt) individuell
20 Punkte: Kooperative Textproduktion
10 Punkte: Diskussionen
10 Punkte: Kritisch-beratendes Peer-Feedback zu schriftlichen Arbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Forschendes Lernen, eigenständige Recherche, Kenntnis grundlegender Literatur
Reading list
Kirsten Aner/ Ute Karl (Hg.) (2010), Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Andy Bennett (2008), "Things they do look awful cool:" Ageing rock icons and contemporary youth audiences, Leisure/Loisir, 32:2, 259-278.
Cordula Endter, Sabine Kienitz (Hg.) (2017), Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Aging Studies, Bd. 10. Bielefeld: transcript.
Anja Hartung et al. (Hg.) (2019), Pop(ular)-Musik: Alternde Idole und Alternde Fans. Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung Praxis. Heft 15, November.
Editha Hörandner (Hg..) (1999), Nur eine Frage der Zeit. 16 Fallstudien zum Älter- und Altwerden. Graz: Medienfabrik.
Anne Jersley (2018), "A real show for mature women" Ageing along with ageing stars: "Grace and Frankie" fandom on Facebook. Celebrity Studies, 9:2, pp. 186-201.
Jeannie Keith (1979), Ethnography of Old Age: Introduction. Anthropological Quarterly, pp. 1-6.
Christiane Mahr (2016), "Alter" und "Altern" - eine begriffliche Klärung mit Blick auf die gegenwärtige wissenschaftliche Debatte. Bielefeld: transcript.
Angelika C. Messner u.a. (Hg.) (2017), Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie. Wien u.a.: Böhlau.
Janice Miller (2011), Fashion and Music. Oxford - New York: Berg.
Thomas Rentsch, Harm-Peer Zimmermann, Andreas Kruse (Hg.) (2013), Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit. Frankfurt - New York: Campus.
Julia Twigg und Wendy Martin (Hg.) (2015): Routledge Handbook of Cultural Gerontology. London: Taylor and Francis.
Harm-Peer Zimmermann (2016), Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt - New York: Campus.
ders. (2019), Einen alten Freund wiedertreffen. Besonnenheit als punctum von Dissidenz im studium des Alters. Zeitschrift für Volkskunde, 115 Jg., H.1, S. 71-82.
ders. / Heinrich Grebe (2014), "Senior coolness": Living well as an attitude in later life. Journal of Aging Studies, 28, pp. 22-34.
Andy Bennett (2008), "Things they do look awful cool:" Ageing rock icons and contemporary youth audiences, Leisure/Loisir, 32:2, 259-278.
Cordula Endter, Sabine Kienitz (Hg.) (2017), Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Aging Studies, Bd. 10. Bielefeld: transcript.
Anja Hartung et al. (Hg.) (2019), Pop(ular)-Musik: Alternde Idole und Alternde Fans. Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung Praxis. Heft 15, November.
Editha Hörandner (Hg..) (1999), Nur eine Frage der Zeit. 16 Fallstudien zum Älter- und Altwerden. Graz: Medienfabrik.
Anne Jersley (2018), "A real show for mature women" Ageing along with ageing stars: "Grace and Frankie" fandom on Facebook. Celebrity Studies, 9:2, pp. 186-201.
Jeannie Keith (1979), Ethnography of Old Age: Introduction. Anthropological Quarterly, pp. 1-6.
Christiane Mahr (2016), "Alter" und "Altern" - eine begriffliche Klärung mit Blick auf die gegenwärtige wissenschaftliche Debatte. Bielefeld: transcript.
Angelika C. Messner u.a. (Hg.) (2017), Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie. Wien u.a.: Böhlau.
Janice Miller (2011), Fashion and Music. Oxford - New York: Berg.
Thomas Rentsch, Harm-Peer Zimmermann, Andreas Kruse (Hg.) (2013), Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit. Frankfurt - New York: Campus.
Julia Twigg und Wendy Martin (Hg.) (2015): Routledge Handbook of Cultural Gerontology. London: Taylor and Francis.
Harm-Peer Zimmermann (2016), Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt - New York: Campus.
ders. (2019), Einen alten Freund wiedertreffen. Besonnenheit als punctum von Dissidenz im studium des Alters. Zeitschrift für Volkskunde, 115 Jg., H.1, S. 71-82.
ders. / Heinrich Grebe (2014), "Senior coolness": Living well as an attitude in later life. Journal of Aging Studies, 28, pp. 22-34.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
In diesem Zusammenhang wird ebenso das Alter(n) von Publikum und Fans analysiert und der Frage nachgegangen, ob in der Rezeption von Stars und medialen Repräsentationen auch eine Auseinandersetzung mit alltäglichen Formen von Alltagsdiskriminierung und Ageismus stattfindet? In Verbindung mit ausgewählten Projekten werden methodologische und forschungsethische Fragen erörtert.Ziel des Seminars ist die (digitale?) Buchveröffentlichung, die sich aus den individuellen Teilprojekten sowie verbindenden kollektiv verfassten Kapiteln zusammensetzt. Studierende erbringen schriftliche und mündliche Leistungen. Sie stellen ihre Arbeit in Referaten vor und reichen Texte in unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses ein.