Universität Wien FIND

080010 SE SE M610 Project I: Holidays after 1945 in Austria (2022S)

A research and exhibition project

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Etwaige Änderungen der Durchführungsform werden je nach Lage der Corona-Situation rechtzeitig bekannt gegeben.

Monday 07.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 07.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 21.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 21.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 04.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 04.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 25.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 25.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 09.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 09.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 23.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 23.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 13.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Monday 13.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Das Projektseminar ist auf zwei Semester ausgerichtet. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Absolvierung beider Semester voraus.
Ein Studienprojekt ist eine zweisemestrige Lehrveranstaltung, in der ein Forschungsthema in mehreren, aufeinander abgestimmten Teilprojekten verfolgt und öffentlich präsentiert wird. Das Studienprojekt besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: M 610 Projekt und M 620 Forschungswerkstatt. Im Projekt werden die theoretischen Voraussetzungen diskutiert und Fragestellungen für eigene Forschungen der Teilnehmenden entwickelt; in der Forschungswerkstatt werden Forschungs- und Präsentationsmethoden entwickelt und deren Umsetzung begleitet. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Absolvierung beider Semester und Veranstaltungen voraus.

Für den Herbst 2023 plant das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich ein Ausstellungsprojekt, das sich mit jüngeren Formen und Praktiken des Urlaubens auseinandersetzt und dazu auf möglichst breiter Basis kulturwissenschaftliche Erkundungen gemeinsam mit Studierenden vornehmen möchte. Mit dem "Urlaub nach 1945" ist der für breite Kreise erschwingliche Urlaub im Unterschied zur (groß)-bürgerlichen Sommerfrische des 19. Jahrhunderts gemeint. Auch wenn nach 1945 zunächst an Entwicklungen der Vorkriegszeit angeknüpft wurde, zeigen sich rasch die großen Unterschiede: Wirtschaftsaufschwung und steigender Wohlstand, Bauboom und Massenmotorisierung verändern Ökonomie und Infrastruktur des "Fremdenverkehrs" sowie die touristische Topographie. Bislang vernachlässigte Gegenden boomen, traditionelle Destinationen verlieren an Zugkraft. Ergänzend zum professionellen Gastgewerbe wird die Privatzimmervermietung eine wesentliche Säule des Nachkriegstourismus, ehe Zweitwohnsitze und Parahotellerie auch diese unter Druck setzen. In den letzten Jahrzehnten bestimmen die Auffächerung von Urlaubsformen (zeitlich und thematisch) zugleich aber auch Retro-Tendenzen wie die Wiederentdeckung der "Sommerfrische" und der Naherholungsurlaub als klimaschonende Alternative zur Fernreise das Angebot. Auch verstärkte Arbeitsmobilität und Arbeitsmigration vor dem Hintergrund der europäischen Integration nach 1989 prägen die Tourismusbranche. In all diesen Veränderungsprozessen soll die Perspektive der Bereisten, der Zimmervermieter*innen, Hoteliers und Wirt*innen, aber auch des gastronomischen Personals stärker als üblich berücksichtigt werden. Tourismus soll auf diese Weise als sich ständig in Veränderung befindliches Beziehungsgefüge unterschiedlicher Akteure mit unterschiedlichen Abhängigkeiten fassbar werden, in das soziale Differenzen, Stadt-Land-Beziehungen, Geschlechterverhältnisse ebenso wie Identitätsfragen, soziale Normen und Rollen, Erinnerungspraxen und vieles andere hineinwirken.
Die niederösterreichische touristische Topographie wird schwerpunktmäßig untersucht, aber Ausblicke in andere mitteleuropäische Regionen sind ausdrücklich erwünscht, auch um unterschiedliche touristische Stile identifizieren und genauer charakterisieren zu können.
Das Projektsemester besteht aus folgenden Elementen: einer Einführung in aktuelle tourismusgeschichtlichen Diskurse unter kulturwissenschaftlichem Blickwinkel, der Sachkultur und Bildwelten als Quellen verstärkt berücksichtigt; dieser folgt eine Darstellung tourismusgeschichtlicher Vermittlungsformen mit dem Schwerpunkt Ausstellungen sowie die intensive Beschäftigung mit möglichen Quellen, die soziale Beziehungen im Urlaub sichtbar machen. Es werden Gastvortragende eingeladen, die sich entweder mit bestimmten Tourismusregionen befassen, mit überregionalen Themen sowie tourismusgeschichtlichen Quellen und Methoden kulturwissenschaftlicher Tourismusforschung.

Assessment and permitted materials

Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Pro Semester 2 x Fehlen erlaubt.

Die Punkte werden wie folgt vergeben:

Minimum requirements and assessment criteria

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5

Examination topics

Reading list

Zur Einführung in die Tourismusforschung:

Hermann Bausinger, Gottfried Korff, Klaus Beyrer (Hg.) (1991), Reisekultur. Von der Pilgerreise zum modernen Tourismus, C.H. Beck Verlag , München 1991.

Hans-Magnus Enzensberger (1958), Eine Theorie des Tourismus, in: Einzelheiten I Bewußtseins-Industrie, Suhrkamp 1962

Rüdiger Hachtmann (2007), Tourismus-Geschichte, UtB, Göttingen 2007

Burkhart Lauterbach (2006), Tourismus. Eine Einführung aus Sicht der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Würzburg 2006. 3. Auflage 2015

Brigitta Schmidt-Lauber (2014) Sommer_frische Bilder. Orte. Praktiken, Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie, Wien 2014

Albrecht Steinecke (2011) Tourismus Das geographische Seminar.

Zu bestimmten touristischen Regionen:

Sándor Békési (2007), Verklärt und verachtet. Wahrnehmungsgeschichte einer Landschaft: Der Neusiedler See, Peter Lang Verlag Frankfurt 2007

Susanna Hawlik, Eva Bakos und Wolfgang Huber (1995), Sommerfrische im Kamptal: der Zauber einer Flusslandschaft, Böhlau Wien 1995

Nikola Langreiter , Tourismus in Niederösterreich 1918 bis 1995, Peter Melichar, Ernst Langthaler und Stefan Eminger (Hg.), Wirtschaft, Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Bd.2 Wirtschaft, Böhlau, Wien 2008

Wolfgang Kos (2020), Der Semmering Eine exzentrische Landschaft, Residenz Verlag, Wien-Salzburg, 2020

Marius Risi (2011), Alpenland. Terrain der Moderne, Waxmann Münster 2011

Heidi Rogy (2002), Tourismus in Kärnten. Von der Bildungsreise zum Massentourismus, Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten, Klagenfurt 2002

Bernhard Tschofen (2000) Berg Kultur Moderne. Volkskundliches aus den Alpen, Sonderzahl, Wien 2000

Ortrun Veichtlbauer (2009), Blicke vom Boot. Reisen auf der Donau, in: Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) Bd. 53, Braumüller, Wien 2009

Zu sozialen Praktiken im Tourismus

Nikola Langreiter (2004), Einstellungssache. Alltagsstrategien und praktiken von Tiroler Gastwirtinnen, Turia+Kant, Wien 2004

Evelyn Reso (2016), Das große Ganze. Intergenerationalität in familiengeführten Tourismusbetrieben in Südtirol, Waxmann, Münster 2018

Martina Röthl (2018), Tiroler Privat(zimmer)vermietung. Dispositive Bedingungen, Subjekteffekte, Aneignungsweisen, Waxmann, Münster 2018

Zu Sach- und Bildkultur

Werner Koroschitz (2018), Zimmer frei, Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 2018

Klara Löffler (2009), Die Mittelmäßigkeit des Reisens. Ein Plädoyer zur Erforschung der materiellen Kulturen des Tourismus, in: Johannes Moser, Daniella Seidl (Hg.) Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus, Waxmann, Münster 2009

Johannes Moser, Daniella Seidl (Hg.) (2009), Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus, Waxmann, Münster 2009

Cord Pagenstecher (2003), Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950-1990, Kovac, Hamburg 2003

Association in the course directory

Last modified: Tu 29.03.2022 09:48