Universität Wien

080011 SE B610 Projects of self-realization: migration - narration - identity (2011W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 21.10. 16:15 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Saturday 22.10. 09:15 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday 16.12. 16:15 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Saturday 17.12. 09:15 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday 13.01. 16:15 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Saturday 14.01. 09:15 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Eine ethnographische Betrachtungsweise der gegenwärtigen Abwanderung von ÖsterreicherInnen ins Ausland zeigt, dass Migration als ein "Projekt Selbstverwirklichung" gesehen werden kann. Dieses Projekt ist gekennzeichnet durch das Bestreben der MigrantInnen, ein individuell gestaltetes, sinnvolles Leben zu führen; daran wird beständig gearbeitet, gebastelt und improvisiert. In Erzählungen dazu wird häufig von
persönlicher Weiterentwicklung, von Selbstverwirklichung im neuen Land, von Freiheiten, die sich durch die Migration eröffneten, gesprochen.
Diese "freien Entscheidungen" über die eigene Lebensgestaltung werden zu einem Zeitpunkt getroffen, zu dem durch Veränderungen am Arbeitsmarkt, durch Wegfallen verbindlicher Traditionen, durch den Rückzug des Sozialstaates den Menschen keine andere Wahl mehr
bleibt, als sich für einen "eigenen Weg" zu entscheiden. Damit geht auch eine Verantwortung für das Scheitern einher, die man nunmehr selbst zu tragen hat.
Diese LV beschäftigt sich mit narrativen Selbstpositionierungen von MigrantInnen, die diese im Erzählen ihrer Migration, im Erzählen der eigenen Biographie und im Erzählen vom Alltag im neuen Land vornehmen. Erschließen soll sich daraus, wie an Identitäten in
Migrationsprozessen gearbeitet wird und wie diese vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher Veränderungen zu verstehen sind.
Neben Repräsentationen von Migrationsprojekten, die durch Betroffene selbst erzeugt werden, sollen sich die Studierenden auch mit Bildern, die von Medien oder anderen AkteurInnen mit Interesse an "Auslandsösterreichern" gezeichnet werden, auseinandersetzen. Hierbei geht es darum, zu berücksichtigen, in welchem diskursiven Rahmen sich die erzählenden MigrantInnen bewegen: Welche Vorlagen stehen für den Entwurf ihrer Identitäten, Lebensläufe und Lebens-Geschichten zur Verfügung? Unter welchen Bedingungen werden Geschichten über die eigene Migrationserfahrung geformt? Welche diskursiv vermittelten
Bilder üben Macht aus?
Anmerkung: Quellen für die Analyse narrativer Selbstdarstellungen können sein: von Studierenden selbst geführte Interviews mit MigrantInnen, von der Leiterin zur Verfügung gestellte Transkriptionen, MigrantInnen-Autobiographien, Weblogs, o.ä.)

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanent. Regelmäßige Mitarbeit und Mitgestaltung der LV, kurze schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse des empirischen Projekts, kurze schriftliche Abschlussreflexion

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vortrag durch die Leiterin
Regelmäßige Vorbereitung von theoretisch und empirisch orientierten Texten durch Studierende und gemeinsame Diskussion derselben
Kleines empirisches Projekt (Gruppenarbeit, Feld nach Wahl) während des Semesters und gemeinsame Diskussion der Ergebnisse dieser Projekte

Reading list

Ackermann, Andreas (1997): Ethnologische Migrationsforschung - Ein Überblick. In: KEA 10/1997, S. 1-28.
Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1993): Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie, In: Zeitschrift für Soziologie 22/1993, S. 178-187.
Beck, Ulrich (2004): Eigenes Leben in einer entfesselten Welt: Individualisierung, Globalisierung und Politik, In: Hutton, Will/ Giddens, Anthony (Hg.): Die Zukunft des globalen Kapitalismus, Frankfurt/Main: Campus, S. 197-212.
Binder, Jana (2005): Globality - Eine Ethnographie über Backpacker, Münster: LIT.
Binder, Jana (2003): Projekt: Driften - Rucksacktourismus als Reaktion auf spätmoderne Anforderungen, In: Parapluie 16/2003, o.S., online:
http://parapluie.de/archiv/driften/rucksack/
Binder, Beate (2008): Heimat als Begriff der Gegenwartsanalyse? - Gefühle der Zugehörigkeit und soziale Imaginationen in der Auseinandersetzung um die Einwanderung, In: Zeitschrift für Volkskunde 104/I/2008, S. 1-18.
Bönisch-Brednich, Brigitte (2003): Auswandern - Destination Neuseeland - Eine ethnographische Migrationsstudie, 2. Aufl., Berlin: Mana-Verlag.
Bönisch-Brednich, Brigitte (2005): The story of my life - Analyse von Motivation, Struktur und Schreibstrategien in neuseeländischen Immigrantenautobiographien, In: Hengartner, Thomas/ Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.): Leben - Erzählen - Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung, Berlin/Hamburg: Reimer (Lebensformen; Bd. 17).
Bönisch-Brednich, Brigitte (2006): Migrants of choice - Liminalität in transnationalen Lebenswelten, In: Thomas Hengartner / Johannes Moser (Hg.): Grenzen & Differenzen - Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, Universitätsverlag: Leipzig (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde; Bd. 17).
Bräunlein, Peter J./ Lauser, Andrea (1997): Grenzüberschreitungen, Identitäten - Zu einer Ethnologie der Migration in der Spätmoderne, In: KEA 10/1997, S. 1-18.
Herlyn, Gerrit (2005): Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen, In: Götz, Irene/Seifert, Manfred/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart, Frankfurt/Main: Campus, S. 167-182.
Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (1994): Bastelexistenz - Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung, In: Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.): Riskante Freiheiten - Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 307-315.
Keupp, Heiner (1994): Ambivalenzen postmodernen Identität, In: In: Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.): Riskante Freiheiten - Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 336-350.
Lehmann, Albrecht (1991): Der Schicksalsvergleich - Eine Gattung des Erzählens und eine Methode des Erinnerns, In: Bönisch-Brednich, Brigitte/Gerndt, Helge/Brednich, Rolf-Wilhelm (Hg.): Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989, Göttingen: Schmerse, S. 197-207.
Lehmann, Albrecht (2007): Ländervergleich und Migration, In: Ders.: Reden über Erfahrung - Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens, Berlin: Reimer, S. 192-195.
Löffler, Klara (2005): Anwendungen des Biographischen - Sondierungen in neuen Arbeitswelten, In: Schmidt-Lauber, Bettina/Hengartner, Thomas (Hg.): Leben - Erzählen - Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung - Festschrift für Albrecht Lehmann, Berlin/Hamburg: Reimer, S. 183-198.

Association in the course directory

510, 550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31