Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080011 SE B510: Culture and Space: Digital City. The intelligent, sustainable, surveilled city (2017S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 14.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 21.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 28.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 04.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 25.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 02.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 09.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 16.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 23.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 30.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 13.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 20.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 27.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die Digitalisierung hält Einzug in weite Teile städtischen Lebens. Das Seminar geht dem auf verschiedenen Ebenen nach: So soll ein Blick auf neue Formen der städtischen Wissensproduktion und -vermittlung wie digitale Mappingverfahren oder Modellierung geworfen werden, etwa in der Stadtplanung oder in der polizeilichen Arbeit. So genannte intelligente Infrastrukturen ziehen aber auch direkt in den Stadtraum ein, sei es in Form der Vermischung von Stadtraum und Onlinewelten oder von digitalen Eintrittssystemen. Vielfach knüpfen diese Infrastrukturen direkt am Körper an, etwa als Trackingsysteme auf Smartphones. Aus Perspektive der ethnographischen Stadtforschung stellt sich die Frage, wie BewohnerInnen der Stadt diese Infrastrukturen nutzen. Das Seminar soll theoretische Konzeptionen und empirische Zugänge zur Digitalisierung der Stadt vermitteln. Die Lehrveranstaltung wird ergänzt durch Exkursionen zu stadtplanerischen Büros, Softwareproduzenten und anderen AkteurInnen der Digitalisierung.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (2x Fehlen ist erlaubt)

Minimum requirements and assessment criteria

für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:

>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Die zu lesenden Texte werden von den Studierenden vorbereitet und in Kleingruppen präsentiert und dienen der Rahmung der anschließenden empirischen Forschung. Die sich über das Semester erstreckende Feldforschung wird in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochen und angeleitet. Zwischenpräsentationen und eine Schlusspräsentation zeichnen den Fortgang der empirischen Forschung nach und dienen als Grundlage der abschließend zu erstellenden Seminararbeit, in der Vorgehen und Ergebnisse der Forschung bearbeitet werden.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31