080011 SE Seminar: Flight and Migration as a Topic of Contemporary Art (2019W)
from a Feminist-Postcolonial Perspective
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2019 10:00 to Mo 16.09.2019 10:00
- Deregistration possible until We 09.10.2019 10:00
Details
max. 21 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 14.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 21.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 28.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 05.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 12.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 09.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 16.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 23.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 30.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Die übergeordneten Fragen des Seminars lauten: Wie verhandeln Arbeiten und Projekte der Gegenwartskunst Migration und Flucht und welche Rolle spielt die Kategorie Geschlecht dabei? Mit kunsthistorischen Methoden, vor allem der kritischen Ikonographie und Ikonologie, verbunden und erweitert mit Theorien der feministischen/geschlechter-theoretischen sowie postkolonialen Kulturwissenschaft erarbeitet das Seminar, wie sich unterschiedliche zeitgenössische Künstler*innen zu den Erfahrungen mit und Diskursen über Migration und Flucht verhalten. Erarbeitet werden die Antworten auf folgende Fragen: An welche fast immer auch geschlechtlich kodierten Bildtraditionen und Blickformationen knüpfen die künstlerischen Arbeiten an? Mit welchen Mitteln, Materialien und Medien arbeiten die Künstler*innen und welche Effekte hat dies? Welche visuellen Strategien werden in der Gegenwartskunst entwickelt und wie verhalten diese sich zu (visuellen) Repräsentationen von Geflüchteten und Migrant*innen, wie sie aus der Alltagskultur bekannt sind? Was für Aussagen produzieren die Arbeiten und was für Positionen beziehen sie im Kontext aktueller Debatten, in denen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität eine bedeutende Rolle für Differenzkonstruktionen spielen? Diskutiert wird weiterhin, welche Fragen und Reflexionen die spezifischen künstlerischen Verfahrensweisen zu dem Thema evozieren. Dabei steht zur Debatte, inwiefern die Positionen aus dem Feld der Gegenwartskunst als ‚kritische’ bezeichnet werden können und was das eigentlich genau heißt?
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erwartet werden eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Referats und eine schriftliche Ausarbeitung.
Examination topics
Reading list
Eine Literaturliste wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20