080011 UE M640 Interpretation and Writer`s Workshop (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 31.08.2021 07:00 to Th 23.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update vom 10.09.2021: Terminänderung (es entfällt die Einheit am 06.10.2021, Ersatz: 13.10.2021)
-
Wednesday
13.10.
09:15 - 10:45
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Saturday
16.10.
13:00 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Wednesday
20.10.
09:15 - 10:45
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Wednesday
03.11.
09:15 - 10:45
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Wednesday
17.11.
09:15 - 10:45
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Wednesday
01.12.
09:15 - 10:45
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Saturday
11.12.
13:00 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Wednesday
15.12.
09:15 - 10:45
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Wednesday
12.01.
09:15 - 10:45
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Saturday
22.01.
13:00 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Wednesday
26.01.
09:15 - 10:45
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Deutungs- und Schreibwerkstatt ist Bestandteil des zweisemestrigen Projekts und wird gemeinsam mit dem Seminar besucht. Hier werden Quellen und Materialen aus dem Projekt kollektiv und in Teilgruppen diskutiert und bearbeitet. Im Vordergrund stehen methodologische Fragen aber auch Textualisierungsstrategien. Es handelt sich um eine Übung in kulturwissenschaftlicher Imagination. Dafür werden auch thematisch passende Quellen jenseits der engeren Themenwahl der Teilprojekte herangezogen (z.B. aktuelle popkulturelle Repräsentationen von Altern(n)). Vorliegende Texte werden in der Gruppe weiterentwickelt. Es geht auch um die kollektive Erarbeitung von Synthesen und Texten, welche die Teilprojekte verknüpfen und ergänzen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:30 Punkte: konstruktive und produktive Mitarbeit
30 Punkte: schriftliche Zusammenfassungen, Beiträge, Analysen, Interpretationsvorschläge, Dokumentation von Deutungsprozessen (wie z.B. Medienanalysen oder Interpretation von Interviews)
40 Punkte: Präsentation von Materialien aus der eigenen Forschung (Impuls-Referate)
Die Punkte werden wie folgt vergeben:30 Punkte: konstruktive und produktive Mitarbeit
30 Punkte: schriftliche Zusammenfassungen, Beiträge, Analysen, Interpretationsvorschläge, Dokumentation von Deutungsprozessen (wie z.B. Medienanalysen oder Interpretation von Interviews)
40 Punkte: Präsentation von Materialien aus der eigenen Forschung (Impuls-Referate)
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Siehe die Literatur auf Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14