Universität Wien

080012 VO+UE B330 Special Methods: Mobility and Methodology (2015W)

Approaches and Perspectives of Movement-Oriented Cultural Analysis

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.01. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Saturday 09.01. 10:00 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 29.01. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Saturday 30.01. 10:00 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Als einer der gesellschaftlichen Leitbegriffe der Moderne und insbesondere auch der letzten Jahrzehnte wird Bewegung/Mobilität entsprechend sozial- und kulturwissenschaftlich reflektiert. Dabei rücken zunehmend die konkreten "körperlichen Ausführungen und Aufführungen" (Gebauer/Wulf) in das analytische Blickfeld. Ob im Arbeitsalltag, beim Joggen oder im Fitnessstudio, im Straßenverkehr, beim Tanzen, Wandern und beim (neuerdings wieder auflebenden) Pilgern, bei Demonstrationen und anderen Protestformen und nicht zuletzt im ethnographischen Forschungsprozess: Über Körperbewegungen finden gesellschaftliche Aushandlungsprozesse statt. Bewegungen werden zu kulturellen Bedeutungsträgern, zu Projektionsflächen für kollektive Werte, sie haben aber auch selbst Kultur konstituierendes und Gesellschaft organisierendes Potential. Mit und in Bewegungen wird (Körper-)Wissen abgerufen, generiert und vermittelt. Sie sind - und hier berührt sich die Bewegungs- mit der neueren Raumtheorie - schließlich ein grundlegendes Element der Raumproduktion.
Wie schlagen sich diese Grundannahmen in der Methodologie empirischer Kulturanalyse nieder? Wie werden sie in Methodenhandbüchern diskutiert? Und wie fließen sie in konkrete Forschungsdesigns ein?

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).
Regelmäßige aktive Teilnahme und Erstellung einer Sammelmappe mit kleineren schriftlichen Beiträgen und einer Abschlussarbeit.
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
- mündliche Mitarbeit: 10 Punkte
- Sammelmappe: 90 Punkte (verteilt auf: Literaturbericht: 20 Punkte, Protokoll Methodenerprobung 1: 20 Punkte, Protokoll Methodenerprobung 2: 20 Punkte, schriftliche Abschlussarbeit: 30 Punkte)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung macht mit zentralen Ansätzen und Perspektiven mobilitätssensibler Forschung vertraut. Zudem bietet sie die Gelegenheit, ausgewählte Zugänge in kleinen eigenen Übungen zu erproben und ihre epistemologischen Potentiale zu überprüfen.

Examination topics

Überblick/thematische Einführungen durch die Lehrveranstaltungsleitung, gemeinsame Textdiskussionen und eigene praktische Erprobungen/methodische Übungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Reading list

- Klein, Gabriele (Hg.): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte. Bielefeld 2004.
- Hewett, Andrew: Social Choreography. Ideology as Performance in Dance and Everyday Movement. Durham, London 2005.
- Tschofen, Bernhard: Vom Gehen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine elementare Raumpraxis. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109/2013, H. 1, S. 58-79.
- Windmüller, Sonja: Volkskundliche Gangarten Bewegungsstile kulturwissenschaftlicher Forschung. In: Reinhard Johler u. a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. Münster u. a. 2013, S. 424-434.

Association in the course directory

EC 130

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31