080012 PS B210 Fields of Research: research topics in european ethnology (2023W)
Ästhetiken, Szenen, Politiken
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 08:00 to Tu 26.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Fr 13.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
BItte beachten Sie die Terminänderungen (1. Dezember 2023 und 26. Jänner 2024).
- Thursday 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 16.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 30.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 01.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 25.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 26.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
In this seminar, students will be introduced to the main research topics and approaches in European Ethnology.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).Voraussetzungen für den Zeugniserwerb
Aktive und regelmäßige Mitarbeit; Präsentation in Arbeitsgruppen während des Semesters / einseitiges Exposé zum eigenen Forschungsvorhaben bis zum Ende der Vorlesungszeit. Schriftliche Proseminararbeit - ForschungsberichtDie Punkte werden wie folgt vergeben:
Proseminararbeit: 51 Punkte
Exposé: 14 Punkte
Präsentation in Arbeitsgruppen: 20 Punkte
Aktive und regelmäßige Mitarbeit: 15 Punkte
Aktive und regelmäßige Mitarbeit; Präsentation in Arbeitsgruppen während des Semesters / einseitiges Exposé zum eigenen Forschungsvorhaben bis zum Ende der Vorlesungszeit. Schriftliche Proseminararbeit - ForschungsberichtDie Punkte werden wie folgt vergeben:
Proseminararbeit: 51 Punkte
Exposé: 14 Punkte
Präsentation in Arbeitsgruppen: 20 Punkte
Aktive und regelmäßige Mitarbeit: 15 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.) (2001): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Reimer.
Christoph Bareither / Kaspar Maase/ Mirjam Nast (Hg.) (2013): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Würzburg, Königshausen & Neumann.
Frizzoni, Brigitte / Manuel Trummer (Hg.) (2016): Erschaffen, Erleben, Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 3). Würzburg.
Hügel, Hans-Otto (2007): Lob des Mainstreams: zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und populärer Kultur. Köln: Halem.
Maase, Kaspar / Christoph Bareither / Brigitte Frizzoni und Mirjam Nast (Hg.) (2014):
Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd.2). Würzburg, Königshausen & Neumann .
Spiritova, Marketa/Manuel Trummer (Hg.) (2023): Pop the Nation. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Münster - New York: Waxmann.
Tomkowiak, Ingrid / Frizzoni, Brigitte / Trummer, Manuel (Hg.) (2017): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 4). Würzburg .Relevante Literatur zu EDM
Bonz, Jochen (2008): Subjekte des Tracks. Ethnografie einer postmodernen/anderen Subkultur. Berlin.Gilbert, Jeremy/Pearson, Ewan (1999): Discographies. Dance, Music, Culture and the Politics of Sound. London.Hall, Stuart/Jefferson, Tony (2006) [1976] (Hg.): Resistance Through. Rituals. Youth Subcultures in Post-War Britain. London.Maasmünster, Michel (2017): Im Taumel der Nacht. Urbane Imaginationen, Rhythmen und Erfahrungen. Berlin.Reitsamer, Rosa (2013): Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs: Über die Arbeit in elektronischen Musikszenen. Bielefeld.Reynolds, Simon (1998): Energy Flash. Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture. London.Schwanhäußer, Anja (2010): Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene. Frankfurt am Main/New York.Thornton, Sarah (1995): Club Cultures. Music Media and Subcultural Capital. Cambridge.
Christoph Bareither / Kaspar Maase/ Mirjam Nast (Hg.) (2013): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Würzburg, Königshausen & Neumann.
Frizzoni, Brigitte / Manuel Trummer (Hg.) (2016): Erschaffen, Erleben, Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 3). Würzburg.
Hügel, Hans-Otto (2007): Lob des Mainstreams: zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und populärer Kultur. Köln: Halem.
Maase, Kaspar / Christoph Bareither / Brigitte Frizzoni und Mirjam Nast (Hg.) (2014):
Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd.2). Würzburg, Königshausen & Neumann .
Spiritova, Marketa/Manuel Trummer (Hg.) (2023): Pop the Nation. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Münster - New York: Waxmann.
Tomkowiak, Ingrid / Frizzoni, Brigitte / Trummer, Manuel (Hg.) (2017): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 4). Würzburg .Relevante Literatur zu EDM
Bonz, Jochen (2008): Subjekte des Tracks. Ethnografie einer postmodernen/anderen Subkultur. Berlin.Gilbert, Jeremy/Pearson, Ewan (1999): Discographies. Dance, Music, Culture and the Politics of Sound. London.Hall, Stuart/Jefferson, Tony (2006) [1976] (Hg.): Resistance Through. Rituals. Youth Subcultures in Post-War Britain. London.Maasmünster, Michel (2017): Im Taumel der Nacht. Urbane Imaginationen, Rhythmen und Erfahrungen. Berlin.Reitsamer, Rosa (2013): Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs: Über die Arbeit in elektronischen Musikszenen. Bielefeld.Reynolds, Simon (1998): Energy Flash. Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture. London.Schwanhäußer, Anja (2010): Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene. Frankfurt am Main/New York.Thornton, Sarah (1995): Club Cultures. Music Media and Subcultural Capital. Cambridge.
Association in the course directory
Last modified: Mo 30.10.2023 16:27