080013 LK B420 Culture Theory: "Giving voice to" (2015S)
reflecting one paradigm of cultural analysis
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 07:00 to Th 26.02.2015 08:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 24.04. 14:30 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 25.04. 09:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 29.05. 14:30 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 30.05. 09:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Immanenter Prüfungscharakter, aktive Mitarbeit durch Diskussionsteilnahme, Abgabe von drei Reflexionen, Impulsreferat und Verfassen eines kurzen Essays;
Minimum requirements and assessment criteria
Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden mit der empirischkulturwissenschaftlichen
Grundkategorie des "Stimme-Gebens" vertraut sein. Sie sollen sowohl die Reichweite des Konzepts hinsichtlich der machttheoretischen Implikationen durch die jeweilige Gewichtungs- und Verstärkungsfunktion der "Stimme" in theoretischen Texten
sowie in Alltagssituationen erkennen, als auch diese Grundkategorie im Deutungsprozess
ihrer Forschungspraxis kritisch hinterfragen können.
Grundkategorie des "Stimme-Gebens" vertraut sein. Sie sollen sowohl die Reichweite des Konzepts hinsichtlich der machttheoretischen Implikationen durch die jeweilige Gewichtungs- und Verstärkungsfunktion der "Stimme" in theoretischen Texten
sowie in Alltagssituationen erkennen, als auch diese Grundkategorie im Deutungsprozess
ihrer Forschungspraxis kritisch hinterfragen können.
Examination topics
interaktiv durch Impulsreferate (10 min), Gruppendiskussionen, Präsentationen der
Gruppenergebnisse; Wissensvermittlung durch Einführungsvortrag der Lehrveranstaltungsleiterin; wöchentlich vorzubereitende und zu lesenden Texte, kurze
schriftliche Abschlussarbeit;
Gruppenergebnisse; Wissensvermittlung durch Einführungsvortrag der Lehrveranstaltungsleiterin; wöchentlich vorzubereitende und zu lesenden Texte, kurze
schriftliche Abschlussarbeit;
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
oder später vor der Herausforderung oder dem Problem, ihre Forschungserfahrungen zu
verschriftlichen oder andere Wege der Vermittlung zu finden. Sie leihen damit ihre Stimme einzelnen Tatbestände, Handlungsschemata, Diskursen etc. und helfen so, diese zu verstärken und in ein machtvolles Bedeutungsgewebe einzubinden. "Stimme geben" bedeutet demnach
stets mehr. Die Stimme kann beispielsweise zur Zeugin einer Eigen- und Fremdbeziehung
werden oder die Vermittlungsfunktion im Dialog übernehmen oder schließlich dazu verhelfen, aggressive, gewalttätige oder unterdrückende Beziehungen zu nähren. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, das Paradigma des "Stimme-Gebens" umfassend zu reflektieren. Dabei werden einerseits theoretische Texte hinsichtlich der Stimme(n) befragt, welche sie verstärken bzw. welche sie vielleicht vernachlässigen oder unterdrücken, andererseits sollen in alltäglichen Situationen laute und leise Stimmen selbstgewählter Forschungsfelder zur Sprache kommen und diskutiert werden.