080013 PS Case St. II/III: The Autonomous Drawing in the Cis- & Transalpine Region in the Early Modern Period (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.09.2020 10:00 to We 16.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Tu 13.10.2020 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der erste Termin (06.10.) wird für alle Studierenden vor Ort stattfinden! Aufgrund der beschränkten Raumkapazität im Seminarraum 2 wird diese Einheit in 2 Durchgängen um 9:00 und um 10:00 stattfinden - bezüglich der Einteilung erhalten Sie am Vortag per E-Mail auf Ihre unet-Adresse eine Liste. Die folgenden Einheiten werden in einem hybriden Format abgehalten, sodass alternierend jeweils die Hälfte der TeilnehmerInnen im Seminarraum präsent sein kann. Alle weiteren Informationen bezüglich des Ablaufes der Fallstudie werden in der Einführungslehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Tuesday 06.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 13.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 20.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 27.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 03.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 10.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 17.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 24.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 01.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 15.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 12.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 19.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Tuesday 26.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
Reading list
Daniela Bohde, Alessandro Nova (Hg.), Jenseits des disegno. Die Entstehung selbstständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16. Jh., Petersberg 2018.
Association in the course directory
Last modified: Mo 05.10.2020 13:08
Ganz anders sieht die Situation nördlich der Alpen aus, wo es paradoxerweise keine nennenswerte Produktion an verschriftlichter Kunsttheorie gab. Dort hingegen hatte die Zeichnung sowohl unter Künstlern als auch unter Kunstliebhabern bereits lange den Status als selbständiges Kunstwerk inne und wurde auch als solches gehandelt und verschenkt (z.B. Albrecht Dürer, Albrecht Altdorfer, Wolf Huber, Hans Baldung Grien, Lucas Cranach).Die LV wird sich in drei Blöcke gliedern: Teil 1 will ein Basiswissen für die Gattung der Zeichnung vermitteln und ist daher als eine Einführung in die grundlegenden Funktionen und Techniken der Renaissance-Zeichnung konzipiert. Das Thema wird gemeinsam mithilfe von kritischer Textlektüre, Bildanalysen, Kurzreferaten und Diskussionen erarbeitet.
In Teil 2 und 3 sollen jeweils italienische und altdeutsche Blätter als Beispiele autonomer Zeichenkunst diskutiert werden. Die Studierenden bereiten hierfür ihr Hauptreferat vor, welches in einer schriftlichen Hausarbeit vertieft wird.Sofern möglich, sind auch zwei Besuche im Studiensaal der Albertina geplant, um Originale vor Ort studieren zu können.