080014 PJ M610 Project of Research I: In Between: Knowledge and Action. Everyday Cultures and Climate Change (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2012 08:00 to Mo 27.02.2012 07:30
- Deregistration possible until Fr 09.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 21.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 28.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 18.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 25.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 02.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 16.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 23.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 30.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 06.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 13.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 20.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 27.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
zweisemestrige, prüfungimmanente Lehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
610, 620, 630
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Dieser Suche und dieser Arbeit an Geschichten möchte ich mich mit der Studienprojektgruppe anschließen. Aus der Tradition volkskundlicher Erzählforschung und als Disziplin, in der Biographieforschung eine zentrale Rolle spielt, wissen wir, wie wichtig gerade auch die guten Geschichten sind, dafür, dass wir Zukunft denken, dass wir sie auch anders denken können. Im Grunde stellt sich damit eine klassische ethnographische Aufgabe. Es gilt, Geschichten zu suchen, sich mit Anderen über Geschichten zu einigen, Modelle zu entwickeln, wie mit diesen Geschichten respektvoll (im Sinne grundsätzlicher Empathie und gleichzeitig analytischer Distanz) umzugehen ist und schließlich auch, wie diese Geschichten publik gemacht werden können (von der Anthologie bis zur Ausstellung, von Kalendergeschichten bis zu Posteraktion ist alles denkbar). All das sind Arbeitsschritte, die ohnehin zentral sind für ethnographische Forschung; hier wenden wir deren Instrumentarien auch in einem politischen Sinn an.