080014 PJ M610 Project of Research I: summer retreat (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2013 07:00 to Mo 25.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.03.2013 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 12.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 19.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 09.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 16.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 23.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 30.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 07.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 14.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 28.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 04.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 11.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 18.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 25.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Sommerfrische ist eine Kulturpraxis, die die österreichische Gesellschaft nach wie vor stark prägt und auch in einer Stadt wie Wien nachhaltig spürbar ist. Das Thema ist vor allem in historischer Perspektive unter vielfältigen Gesichtspunkten erforscht - als sozial formierender Habitus und distinguierende Praxis (die Sommerfrische als Bestandteil aristokratischer, v.a. aber bürgerlicher Lebensführung von Städtern), als ideologisierter Landaufenthalt (wobei "das Land" ebenso wie "die Stadt" konstruiert wird) oder als besondere Mobilitätsform aus Perspektive der Tourismusforschung.In dem zweisemestrigen Projektseminar wollen wir die Kulturpraxis der Sommerfrische an exemplarischen Beispielen in ihrer gesellschaftsprägenden Dimension (unter Gesichtspunkten wie Gender, soziale Verankerung, Rhythmisierung etc.) und in ihrer Prägekraft für die verlassenen wie bereisten Orte neu lesen.
Assessment and permitted materials
Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme über beide Semester. Erarbeitung des Forschungstandes, Entwicklung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns, selbständige Forschung und Präsentation der Ergebnisse. Mitwirkung im Projektteam durch Übernahme von das Gesamtprojekt betreffenden Arbeitsaufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
In dem Projektseminar führen die TeilnehmerInnen selbständige Forschungen zu ausgewählten Fragen durch, bereiten die Ergebnisse zur Vermittlung an ein breiteres Publikum auf und übernehmen im Gesamtteam des Studienprojektes Aufgaben zur erfolgreichen Durchführung des Vorhabens. Darüber werden nicht nur Kenntnisse in kulturwissenschaftlichen Forschungsprozessen und Präsentationstechniken vertieft, sondern auch Erfahrungen in der Team- und Projektarbeit gesammelt.
Examination topics
Referat, Gruppenarbeit, Text- und Lektürearbeit und -diskussion, Diskussion von Forschungsexposes und -designs, Forschungsfeedback und Supervision.
Reading list
Siehe Handapparat in der Institutsbibliothek
Association in the course directory
610, 620, 630
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31