Universität Wien

080014 EX Viennese Art: The Kunsthistorisches Museum in Vienna - History, Architecture, Collections (2019W)

Continuous assessment of course work

1. Einheit: 10.10. (12:30, SR1)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 23 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 24.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 31.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 07.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 14.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 21.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 28.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 05.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 12.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 09.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 16.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 23.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 30.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Das Kunsthistorische Museum am Ring zählt mit Abstand zu den wichtigsten und traditionsreichsten Museumsbauten in Wien. Im Oktober 1891 wurde das auf Wunsch von Kaiser Franz Joseph I. von den Architekten Carl von Hasenauer und Gottfried Semper errichtete Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bis zum heutigen Tag ziehen die herausragenden Sammlungsbestände der Habsburger tausende Besucher aus der ganzen Welt an. Die Lehrveranstaltung vermittelt einen tiefen Einblick in die Architektur und Ausstattung des Museums, die Geschichte der Sammlung aus den Beständen großer Kunstsammler wie Rudolf II. und Leopold Wilhelm, sowie ausgewählte Hauptwerke der Kunstkammer und Gemäldegalerie. Von Cennino Cenninis Saliera, Anticos Kleinbronzen und Leone Leonis Büste Kaiser Karls V., über Gemälde von Breughel, Rubens und Van Dyck, den Italienern der Renaissance und des Barock, darunter Tizian, Tintoretto und Veronese, Caravaggio, Reni und Crespi, bis zu Canovas Theseusgruppe sollen nicht nur die stilistischen und ikonographischen Besonderheiten der Werke, sondern auch ihre Geschichte mit Blick auf die Sammlung und museologische Kriterien beleuchtet werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Abgabe einer Literaturliste, Referat und schriftliche Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Herbert Haupt, Das Kunsthistorische Museum. Die Geschichte des Hauses am Ring. Hundert Jahre im Spiegel historischer Ereignisse, Wien 1991.
Sylvia Ferino-Pagden, Wolfgang Prohaska, Karl Schütz (Hg.), Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien. Verzeichnis der Gemälde, Wien 1991.
Gudrun Swoboda, Die Wege der Bilder: eine Geschichte der kaiserlischen Gemäldesammlungen von 1600-1800, Wien 2008.
Sabine Haag und Gudrun Swoboda (Hg.), Die Galerie Kaiser Karls VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720-1733), Wien 2010.
Gudrun Swoboda (Hg.), Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums, 2 Bde., Wien 2013.
Sabine Haag (Hg.), Der Weg zum vollendeten Museum, erarbeitet von Cäcilia Bischoff und Franz Pichorner, Wien 2016.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20