Universität Wien

080014 UE Course: Methods of Art History. The Analysis of Forms in regard to its Potentials and Limits (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar wird als hybride Lehre geplant. Ein Teil der Aufgaben wird über Home-Learning und Moodle ablaufen. Ergänzend finden Sitzungen vor Ort in Kleingruppen statt.
Bitte halten Sie sich die unten angeführten Termine für den Kurs frei. Der genaue Ablaufplan wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
(Stand: 27.8.2020)

  • Friday 09.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 16.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 23.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 30.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 06.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 13.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 20.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 27.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 04.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 11.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 18.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 08.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 15.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 22.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 29.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Die Formanalyse zählt zu den ältesten Methoden der Kunstgeschichte. Bereits im 18. Jahrhundert wollte William Hogarth die „Line of Beauty“ festschreiben und John Ruskin erarbeitete in „The Stones of Venice“ Mitte des 19. Jahrhunderts eine Zusammenstellung architektonischer Bauformen. Die Schrift Adolf Hildebrands zum „Problem der Form“ 1893 sollte die kunstwissenschaftliche Methode maßgeblich beeinflussen. Heinrich Wölfflins „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“ (1915) zählt hier wohl zu den bekanntesten Studien. Irgendwann begegnet man jedenfalls im Studium den einprägsamen Begriffspaaren „linear und malerisch“, „flächenhaft und tiefenhaft“, „geschlossen und offen“, „Vielheit und Einheit“, „absolute und relative Klarheit“.
Diese Übung hat das Ziel, formanalytische Studien vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit genauer zu untersuchen und hinsichtlich ihrer Potentiale und Grenzen zu befragen. Was leistet der Fokus auf Formen für die Erarbeitung kunsthistorischen Wissens? Inwiefern sind wir auf Vergleiche angewiesen? Auf welche Fragen kann dieser Ansatz keine Antworten geben? Wann wird Form überinterpretiert? In welcher Relation stehen Form, Inhalt und Material? Wann geht es um Stil? Wann um größere formale Strukturen?
Darüber hinaus erarbeiten wir uns gemeinsam ein Vokabular/Glossar, um – über Wölfflins Grundbegriffe hinausgehend – Formen zu erkennen und mit Worten zu erfassen.

Assessment and permitted materials

- Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Präsentation eines Referats
- Handout
- Hausübungen
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten 15%
- Referat und Handout 55 %
- Qualität der Hausübungen 30 %

Examination topics

Inhalt der Übung und empfohlene Lektüre

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 02.10.2020 13:28