Universität Wien

080015 UE B320 UE Historical methods: Sources and Methods for historical Research (2014S)

Wiener / Urbane Vergnügungskulturen in den 1930er Jahren

Continuous assessment of course work

Achtung:1. Termin 5.3. von 11:00-12:30h, danach Doppeltermine von 9:15-12:30h

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 29 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 19.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 26.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 26.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 02.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 02.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 09.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 09.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 30.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 07.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 14.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Übung vermittelt theoretische und methodische Grundlagen, Herangehens- und Arbeitsweisen einer historisch-empirischen Kulturwissenschaft. Dabei werden Formen und Formate von Freizeit-, und Unterhaltungskulturen im Wien der 1930er Jahre in den Fokus gerückt. Die Arbeit mit und an unterschiedlichen Quellen zum Thema soll Möglichkeiten und Grenzen des historischen Zugriffs ausloten.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle: Zu den Anforderungen gehören zum einen eine intensive Textarbeit (schriftliche Übungen und aktive Diskussionsbeteiligung). Zum anderen werden in Gruppen einzelne Quellen bzw. Kleinthemen ausgewählt, mündlich präsentiert und schriftlich ausgearbeitet.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Übung verfolgt drei Ziele:
- zunächst den konkreten und korrekten Umgang mit den Quellen: das Lesen von Kurrent- und Frakturschrift, die Aufbereitung der Quellen zum späteren Gebrauch sowie Verfahren der Quellenkritik und Quellenanalyse.
- In einem zweiten Schritt werden Ordnungen und Sammlungen in unterschiedlichen Archiven sowie deren Nutzung untersucht. Dazu werden Exkursionen zu Wiener Archiven absolviert und vor Ort Quellen gesichtet.
- Drittens werden anhand exemplarischer disziplinärer (kulturhistorischer) Texte Merkmale, Fragestellungen und Erkenntnisziele einer historisch arbeitenden Europäischen Ethnologie erarbeitet und diskutiert.

Examination topics

Reading list

Einführungsliteratur:
- Göttsch, Silke, Archivalische Quellen und die Möglichkeiten ihrer Auswertung, in: Dies./Albrecht Lehmann (Hg.), Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie, 2. Auflage Berlin 2007, S. 15-32.

- Lipp, Carola, Perspektiven der historischen Forschung und Probleme der kulturhistorischen Hermeneutik, in: Sabine Hess/Johannes Moser/Maria Schwertl (Hg.), Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte, Berlin 2013, S. 205-246.

- Lutter, Christina, What’s new about the New Cultural History? An exemplary survey of the Austrian academic communitiy, in: Jörg Rogge (Ed.): Cultural History in Europe. Institutions Themes Perspectives, Bielefeld 2011, S. 171-189.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31