Universität Wien

080015 PS B210 Fields of Research (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: ggf. kann es noch zu Terminverschiebungen kommen (Doppelstunden). Diese Termine werden in der 1. LV gemeinsam festgelegt.

  • Monday 10.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 17.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 24.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 31.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 07.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 14.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 21.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 28.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 05.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 12.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 09.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 16.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 23.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsgegenstände und -schwerpunkte der Europäischen Ethnologie und informiert über Kontinuität und Wandel ethnologischer Fragestellungen. Dabei werden die Forschungsfelder populäre Kultur und Stadtforschung vertiefend behandelt und beispielhaft in den Fokus genommen. Anhand gemeinsamer Lektüre einschlägiger Texte zu Stadtforschung und Popkultur werden Zugänge und Inhalte zu diesen Feldern diskutiert. Eine kleine empirische Übung und Recherche, deren Ergebnisse am Ende des Semesters in einer schriftlichen Proseminararbeit dargestellt werden, soll der eigenständigen Vertiefung in ein ausgewähltes Forschungsfeld dienen.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für Mitarbeit (Diskussion, Arbeit in Kleingruppen)
Jeweils 10 Punkte für die 3 während des Semesters zu verfassenden schriftlichen Textzusammenfassungen und -reflexionen
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

– Lektüre und Diskussion
– 3 schriftliche Textzusammenfassungen und -reflexionen während des Semesters
– Schriftliche Proseminararbeit (Umfang ca. 15.000 Zeichen inkl.) am Ende des Semesters

Reading list

Zur ersten Information empfiehlt sich ein Blick in:
Hans-Otto Hügel: Handbuch populäre Kultur, 2003.

Rolf Lindner: Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung, 2004.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31