Universität Wien

080015 SE Seminar: Symmetry and Eurhythmy: Architectural Proportion and its Perception (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 27.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 03.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 24.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 29.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 19.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Friday 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Die Gestaltung von architektonischen Formen und Räumen erfolgt selten beliebig, vielmehr beruht sie in den allermeisten Fällen auf einer bestimmten Theorie von guter Ordnung, oder sie widerspricht einer solchen durch gesuchte Unordnung. Für die Architektur der Neuzeit, die von Vitruvs De architectura libri decem, dem einzigen erhaltenen antiken Buch über Architektur ausging, bedeutete dies – neben harmonischen Zahlenverhältnissen und geometrischen Grundformen – insbesondere: Säulenarchitektur. Erst zu Beginn des 20. Jahrhundert, als man für die Moderne die Überwindung der Geschichte forderte, wurde die wohl proportionierte Säule als primärer Faktor der architektonischen Ordnung und Proportion entschieden abgelehnt. „Et Vignole – enfin – est foutu! Merci! Victoire!“ (Le Corbusier) Doch die Moderne hat lediglich die äußere Form geändert. Gleich geblieben ist die Einsicht, dass eine irgendwie geartete Ordnung bzw. Proportion vonnöten ist, um der Architektur dauerhafte Gültigkeit, letztlich noch immer Schönheit, zu verleihen. Dazu wurden meist die alten Proportionssysteme lediglich neu, nämlich empirisch begründet. Wahrnehmungsphysiologie und -psychologie bzw. Rezeptions- und Wirkungsästhetik traten in den Vordergrund.

Nach einer Einführung zu den wichtigsten Aspekten von Proportion in der historischen Architektur, wenden wir uns exemplarischen Texten aus der Geschichte der Architekturtheorie zu, deren gemeinsame Lektüre und Analyse jeweils von einem kurzen Referat eingeleitet wird.

Die Texte sind derart gewählt, dass ein repräsentativer Überblick über die verschiedenen Praktiken und Theorien der Proportion und ihre historische Entwicklung gewonnen wird. Im Vordergrund steht jedoch die Einübung der kritischen Analyse und Interpretation von historischen Texten (und Bauten).

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen in den Foren
- Präsentation
- Abschluss der Arbeit in Form einer schriftlichen Hausarbeit
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 30%
- Referat und Präsentation 30 %
- Schriftlichen Hausarbeit 40%

Examination topics

Reading list

Handapparat:

Georg Germann, Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie, Darmstadt 1987

Hanno Walter Kruft, Geschichte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 1986

Paul von Naredi-Rainer, Architektur und Harmonie. Zahl, Maß und Proportionen in der abendländischen Baukunst, Köln 1995

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20