080015 SE Seminar: The Edifice of Palladio's Teachings (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.09.2020 10:00 to We 16.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Mo 12.10.2020 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wer unentschuldigt zum 1. Termin der Lehrveranstaltung nicht erscheint, verliert seinen Platz an eine Kollegin oder einen Kollegen der Warteliste.
Friday
02.10.
15:30 - 17:00
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
09.10.
15:30 - 17:30
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
16.10.
15:30 - 17:30
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
23.10.
15:30 - 17:30
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
30.10.
15:30 - 17:30
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
13.11.
15:30 - 17:30
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
27.11.
15:30 - 17:30
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
04.12.
15:30 - 17:30
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
11.12.
15:30 - 17:30
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
18.12.
15:30 - 17:30
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
08.01.
11:15 - 13:15
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Friday
08.01.
15:30 - 17:30
Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Der 1508 in Padua als Pietro della Gondola in einfache Verhältnisse geborene Andrea Palladio kann als einflussreichster Architekt aller Zeiten bezeichnet werden. Die Verbindung von handwerklicher Ausbildung (als Steinmetz) und kongenialem, progressivem Verhältnis zum antiken Vorbild ließen ihn schon zu Lebzeiten zum gefragtesten Architekten der Spätrenaissance werden. Von seinen zwischen 1540 und 1580 im Veneto errichteten Stadtpalästen, Landhäusern und Sakralbauten sowie seinem reich illustrierten architekturtheoretischen Werk, den Quattro libri dell’architettura, ging eine weltweite, bis heute anhaltende Wirkung aus.Nach einer Einführung zur Herkunft des Palladio und zur historischen Situation zur Mitte des 16. Jahrhunderts stehen einzelne, ausgewählte Bauten und Texte im Zentrum des jeweiligen Referats und der gemeinsamen Analyse. Das Seminar gibt derart einen Überblick über Leben und Werk des Palladio. Im Zentrum steht jedoch das angeleitete Erlernen und Einüben wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere die Auswahl, Erarbeitung und Beschränkung eines bestimmten Themas und dessen angemessene Präsentation in Wort und Schrift.
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an den Diskussionen
- Präsentation
- Abschluss der Arbeit in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Präsentation
- Abschluss der Arbeit in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
Reading list
zugleich Handapparat:Andrea Palladio, I quattro libri dell'architettura, Venedig 1570, Faksimile Hildesheim 1979Andrea Palladio, Die vier Bücher der Baukunst (I Quattro Libri dell'Architettura; nach der Ausgabe Venedig 1570), hrsg. von Andreas Beyer und Ulrich Schütte, 4. Aufl. Zürich 1990Andrea Palladio, I quattro libri dell'architettura - Die vier Bücher über die Baukunst, eingel. und übers. von Hans Heinz Lücke, Wiesbaden 2009Ackerman, James, Palladio's Villas, New York 1967Ackerman, James S., Palladio, Harmondsworth 1966Beltramini, Guido (Hg.), Andrea Palladio. Bildatlas zum Gesamtwerk, München 2002Berger, Ursula, Palladios Frühwerk. Bauten und Zeichnungen, Köln – Wien 1978Boucher, Bruce, Palladio. Der Architekt in seiner Zeit, München 1994Cooper, Tracy Elizabeth, Palladio's Venice: Architecture and Society in a Renaissance Republic, New Haven 2005Forssman, Erik, Palladio. Werk und Wirkung, Freiburg i. Br. 1997Lewis, Douglas (Hg.), The Drawings of Andrea Palladio, Ausst.-kat. Washington u.a. 1980ff.Mitrovic, Branco, Learning from Palladio, New York 2004Puppi, Lionello, Andrea Palladio. Das Gesamtwerk, Stuttgart 2000 u.ö.Rybczynski, Witold, Das vollkommene Haus, Berlin 2007Timofiewitsch, Wladimir, Die sakrale Architektur Palladios, München 1968Wittkower, Rudolf, Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus, München 1969Wundram, Manfred & Pape, Thomas, Andrea Palladio (1508-1580). Architekt zwischen Renaissance und Barock, Köln 1999
Association in the course directory
Last modified: Su 27.09.2020 20:28