Universität Wien

080016 VO-L B230 Special Fields:Who do I love and if, how many? Intimacy in Practices and Discourses (2012W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 08.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 15.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 22.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 29.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 05.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 12.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 19.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 26.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 03.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 10.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 17.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 07.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 14.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 21.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 28.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Inszenierung und Erlebnis von Konsum sind laut Eva Illouz (2003, 2007) maßgebliche und prägende Inhalte von intimen Beziehungen. In einem fortwährenden Prozess der Konsumtion nicht nur der Produkte sondern auch ihrer Symboliken finden dort transportierte Werte Einzug in die Handlungen und Ideale einer Beziehung. Auch darüber hinaus gelten intime Beziehungen als zentraler Ort der Vergesellschaftung: In ihnen werden nicht nur historisch gefestigte, vielfach politisch, sozial oder kulturell begründete Positionen verhandelt, sondern auch Formen der Verbindlichkeit und Zugehörigkeit, Geschlechterverhältnisse und Begehrensweisen.
Im Lektürekurs soll dieses Wechselspiel zwischen Konsum, Politik, Performanz, sowie emotional und sexuell kodierten Szenen und dem intimen Erleben der Akteur_innen auf der Grundlage empirischer und theoretischer Texte diskutiert werden. Ein besonderer thematischer Fokus liegt dabei auf polyamoren Beziehungen (gegenwärtig propagierte Form konsensualer Mehrfachbeziehungen), weil sich die oben genannten Prozesse der Identitätskonstruktion und Verhandlungen über Subjektpositionen, sowie Formen und Inhalten von Beziehungen hier in besonderer Weise verdichten.

Assessment and permitted materials

Bewertungsgrundlage bildet die schriftliche Zusammenfassung und Gegenüberstellung von zwei selbstgewählten Texten in Form eines kleinen Aufsatzes. Die regelmäßige Lektüre und Beteiligung an Diskussionen sind erwünscht.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in das sozial- und kulturwissenschaftliche Diskursfeld um intime Beziehungen. Ziel ist es, einen Überblick über vorliegende Forschungen zu Praktiken und Diskursen der Intimität und Prozessen der Ausdifferenzierung zu erlangen, sowie Tendenzen und Möglichkeiten der empirischen und theoretischen Perspektivierung zu diskutieren.

Examination topics

Lektüre, Diskussion und Erörterung von Texten

Reading list

Bauman, Zygmunt: On Postmodern Uses of Sex. In: Theory, Culture & Society (1998), Vol. 15 (3-4), S. 19-33.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M. 1983.
Giddens, Anthony: Wandel der Intimität. Frankfurt a. M. 1993.
Hausen, Karin: Die Polarisierung der "Geschlechtscharaktere" Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner: Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart 1976, S. 363- 393.
Illouz, Eva: Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a. M. 2003.
Illouz, Eva: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a. M. 2007.
Kaufmann, Jean-Claude: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz 1994.
Klesse, Christian: Polyamory von dem Versprechen, viele zu lieben. Ein Kommentar zum Forschungsstand, Zeitschrift für Sexualforschung 20, 2007, S. 316-330.
Barker, Meg Langdridge, Darren (Hg.): Understanding Non-Monogamies. London 2010.

Association in the course directory

230, 330, 550; EC 120

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31