Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080017 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III (2008W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand von Fallbeispielen aus mehreren Jahrhunderten soll nachvollzogen werden, wie sich der - einem ständigen Wandel unterzogenen - Wissenschaftsbegriff in den bildenden Künsten manifestiert, bzw. welchen Wechselwirkungen von Wissenschaftsbegriff und Bildtradition diese Darstellungen unterworfen sind.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen eines positiven Abschlusses von PS 3/4 /Fallstudie II/III) sind - nach Maßgabe der Möglichkeiten ein mündliches Referat sowie eine schriftliche Arbeit von etwa 15 Seiten, entsprechend den üblichen wissenschaftlichen Standards. Dabei ist zu differenzieren zwischen Arbeiten für Studierende im dritten und im vierten Proseminar, da die schriftliche Arbeit im vierten Proseminar die Voraussetzung für die Aufnahme in die Seminare des 2. Abschnitts bildet.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die in den in PS 1 und PS 2 und den begleitenden Tutorien vermittelten arbeitstechnischen Fertigkeiten (eigenständiges Bibliographieren und Arbeiten in Bibliotheken, korrekte Zitation etc.) können vorausgesetzt werden. Ansonsten wird die Zieldefinition im Sinne einer Vertiefung des PS 2 ausfallen und den bisherigen Proseminaren entsprechen: In einem durch mehrfaches Feedback - Kritik und Diskussion von Referaten, Korrektur schriftlicher Arbeiten - unterstützten Prozess des "learning by doing" sollen die Studierenden erfahren können, was es heißt, eine kunsthistorische Problemstellung zu gewinnen, präzise einzugrenzen und systematisch zu bearbeiten, um die Ergebnisse in geeigneter Form (mündlich und schriftlich) zu präsentieren.

Reading list


Association in the course directory

F 120

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31