Universität Wien

080017 SE Culture and Society (2009S)

Can Vegans Really Love Meat Eaters? Contemporary Food Practises

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 17.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 24.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 31.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 28.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Saturday 06.06. 09:30 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Sunday 07.06. 09:30 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 08.06. 09:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Können Veganer wirklich Fleischfresser lieben? Kürzlich schien in einer Kontaktanzeige die Qualität ¿Vegetarier¿ als die erste Bedingung auf. Was wir essen, wo und wie wir essen, scheint in unserer Gegenwart immer bedeutungsvoller zu werden. Essen wird zum Ausdruck der Persönlichkeit stilisiert. All die Parameter, die für ¿Identität¿ gelten, lassen sich aufs Essen umlegen: Geschlecht, Region und Nation, Konfession, Alter etc.
Die Auswahl dessen, was wir essen, ist immer weniger selbstverständlich. Nimmt man etwa die Fülle an Kochbüchern als Maßstab, könnte man meinen, unsere Gesellschaft käme aus dem Kochen nicht mehr heraus. Essen, das oft (aber nicht immer) mit dem Life-Style verknüpft ist, kann so selbst zu einer Konfession werden. Slow Food und Fast Food etwa werden gegenübergestellt und markieren Präferenzen, die auf Alter, Geschlecht und Klasse zielen können. Die neuen Bedeutungen, die mit dem Essen und den Formen der Nahrungsaufnahme verknüpft werden, sollen kontrastierend zu früheren Formen diskutiert werden.
Gegenstand des Seminars sind unterschiedliche Formen des Umgangs mit dem Essen und seiner Kontexte als individuelle und kollektive, auch institutionelle Praxen in der Gegenwart .

Assessment and permitted materials

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit an der Diskussion im Seminar, Beurteilung und Benotung von mündlichen und schriftlichen Beiträgen (Referat, Thesenpapier und Abschlussarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Es soll ein Überblick über die kulturwissenschaftlichen Fragen und Zugangsweisen von Essen (und der damit verbundenen Aufmerksamkeit für Körperbefindlichkeiten) gegeben werden, die sich kontrastierend mit den Bedingungen des Essens in der Moderne befassen.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit aktiver Mitarbeit: Referate mit Hand-out, Diskussion, gemeinsame und individuelle Lektüre ausgewählter Texte ( etwa Norbert Elias, Ulrich Tolksdorf, Eva Barlösius)

Reading list

Gunther Hirschfelder: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute, Frankfurt/M. 2001;
Claus-Dieter Rath: Die Reste der Tafelrunde. Das Abenteuer der Esskultur. Reinbek 1984;
Konrad Köstlin: Vom Ende der Selbstverständlichkeiten und der neuen Ausdrücklichkeit beim Essen. In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen Heft 11/ Dezember, S.2-11;
Roman Sandgruber: Österreichische Nationalspeisen: Mythos und Realität. In: Hans Jürgen Teuteberg u.a.(Hg.): Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven. Berlin 1997, S.179-203;
Roman Sandgruber: Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Wien 1982;
August Bebel: Die Frau und der Sozialismus. 62. Aufl. Berlin 1973 (zuerst 1904);
Norbert Elias: Über den Prozess des Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen.2 Bde. /:Aufl., Frankfurt 1980;
Schürmann, Thomas: Tisch- und Grußsitten im Zivilisationsprozess, Münster/
New York 1994;
Ulrich Tolksdorf: Der Schnellimbiß und The World of Ronald McDonalds. In: Kieler Blätter zur Volkskunde XIII (1981), S. 117-162.

Association in the course directory

510, 610

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31