Universität Wien

080017 UE Public Art in 'Arab Spring' Countries (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 12.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 19.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 09.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 16.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 23.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 30.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 07.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 14.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 11.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 18.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 25.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Die politischen Umbrüche in den Ländern des 'Arabischen Frühlings', haben vor Ort auch eine Neuorientierung in den künstlerischen Praktiken ausgelöst. In dieser Übung werden neue Bewegungen im Kunstbereich in Ländern wie Tunesien, Ägypten und Syrien aufgezeigt und in ihrem sozialpolitischen Kontext untersucht.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende für das Thema zu sensibilisieren, mit Begriffen wie "Kunst-im-öffentlichen-Raum", "Public Art" und "Sozial-Engagierte-Kunst" vertraut zu machen und diese erstmalig im nicht-westlichen Umfeld zu betrachten.
Mittels interaktiven Einführungen durch die Veranstaltungsleiterin werden die Studierenden motiviert sich mündlich in die Diskussion einzubringen. Ein selbstständiges Forschen zu spezifischen Themenbereichen wird initiiert und die Ergebnisse später in Kurzreferaten präsentiert, die darauf im Seminarraum diskutiert werden. Schließlich sind diese - unter Einhaltung der formalen Anforderungen und Zitierregeln - in eine schriftliche Form zu bringen.

Assessment and permitted materials

Die Bewertung der Leistung setzt sich aus der Mitarbeit während der Übungseinheiten, der Präsentation eines 20-minütigen Referates zu einem der Themenbereiche und dessen Ausarbeitung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 15.000-20.000 Zeichen) zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Eigenständiges Recherchieren, Fähigkeit englische bzw. französische Texte zu lesen und zu verstehen und in diesen Sprachen schriftlich zu kommunizieren. Voraussetzung für einen positiven Abschluss sind die aktive und regelmäßige Teilnahme an der Übung, das Vollbringen der genannten Teilleistungen sowie der Kenntniserwerb im Bereich der behandelten Themenbereiche.

Examination topics

Einführung durch die Veranstaltungsleitung, Referate und anschließende Diskussionen

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31