Universität Wien

080017 PS Case Study II/III: Paris around 1900 (2022S)

Continuous assessment of course work

gem. mit Univ.Ass. Thomas Moser, M.A., TU Wien

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 07.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 14.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 21.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 28.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 04.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 25.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 09.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 16.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 23.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 30.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 20.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Monday 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Paris um 1900
Kunst und Architektur zwischen Avantgarde und Akademie

Paris stand nicht lediglich im Verdacht, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts zu sein, wie Walter Benjamin in seinem berühmten Passagen-Werk pointiert hat, sondern auch die Hauptstadt der Moderne. Die Jahre um die Wende zum 20. Jahrhundert nehmen kulturhistorisch eine Sonderstellung ein. Denn gerade in dieser oftmals als „Belle Époque“ verklärten Zeit ist das Nebeneinander von gesellschaftlichem Aufbruch und emphatischem Konservatismus, von tayloristischer Arbeitsökonomisierung und hypersensibler Décadence besonders spannungsvoll zu Tage getreten. Politisch trieb die Dreyfus-Affäre tiefe Gräben in die französische Gesellschaft, die nach der Niederlage gegen Deutschland 1870/71 ohnehin zutiefst erschüttert war. Gleichzeitig versprachen die jungen Naturwissenschaften eine strahlende Zukunft: Der Alltag wurde elektrifiziert, Glühbirnen erhellten die Pariser Straßen und pünktlich zur Jahrhundertwende konnte die erste Métro-Linie eröffnet werden. Im Jahr 1900 reisten fast 50 Millionen Zeitgenoss:innen von nah und fern in die französische Hauptstadt, um auf der Weltausstellung die Errungenschaften des vergangenen und die Visionen des anbrechenden Jahrhunderts zu bestaunen, wovon heute noch frühe Bewegtbildaufnahmen zeugen. Und auf den zeitgleich stattfindenden Olympischen Sommerspielen wetteiferten gestählte athletische Hochleistungskörper, während die Medizin diejenigen von Künstlern und Frauen als „hysterisch“ pathologisierte.
Künstlerisch hat sich diese gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Verdichtung um 1900 in einem heterogenen Stilpluralismus entladen, der von den Historismen an den Pariser Akademien über den Symbolismus und das Art Nouveau bis hin zu den postimpressionistischen Avantgarden am Montmartre gereicht hat. Im Seminar werden wir uns gemeinsam diesen in Paris auf engstem Raum versammelten Facettenreichtum anhand von ausgewählten Beispielen aus Malerei, Graphik, Bildhauerei, Kunsthandwerk und Architektur erschließen.
Die Fallstudie findet in Kooperation mit Dr. Thomas Moser von der Technischen Universität (TU) Wien statt. Entsprechend der Ausbildungsschwerpunkte sollen die Studierenden der TU Wien Themen aus dem Bereich der Architekturgeschichte bearbeiten, die Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien hingegen kunsthistorische Themen im Rahmen ihrer Referate und Hausarbeiten behandeln. Begleitend zu Fallstudie ist (je nach coronabedingten Möglichkeiten) ein Rahmenprogramm bestehend aus (Wien-) Exkursionen und Vorträgen von Expert:innen der französischen Kunst um 1900 geplant.
Eine genaue Vorstellung der Referatsthemen findet in der ersten Einheit am 7. März 2022 im Smr. 1 des Instituts für Kunstgeschichte statt. Zu den Künstlerinnen, Künstlern, Architekten und Kunsthändlern die behandelt werden, zählen (hier in kleiner Auswahl): Gustave Eiffel, Édouard Manet, Edgar Degas, Alexandre Cabanel, Gustave Caillebotte, Gustave Moreau, Georges Seurat, Henri Toulouse-Lautrec, Henri Rivière, Auguste Rodin, Camille Claudel, Hector Guimard und Ambrose Vollard.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat und Präsentation- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. - Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Beurteilungsmaßstab:- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% - Referat und Präsentation 30 % - Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 10.03.2022 11:48