080018 SE Perception and emotion in medieval convents (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2010 10:00 to Th 11.02.2010 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 11.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 22.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 11.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Saturday 12.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Seit dem 13. Jahrhundert spielte die Betrachtung von illuminierten Stundenbüchern, bemalten Flügelaltären oder Kleinplastiken als Visualisierungshilfe bei der Andacht sowohl bei Hof als auch im Kloster eine wichtige Rolle. In dem Seminar sollen "Fallbeispiele der Andacht" aus unterschiedlichen Frauenklöstern analysiert werden, die nicht nur aufgrund der Bildikonographie sondern besonders in Bezug auf ihren Entstehungs- und Stiftungskontext sowie ihren Aufstellungsort eine mehrschichtige Wahrnehmung evozieren und uns so eine - näherungsweise - Vorstellung von "Gefühlen" in der Vergangenheit geben können.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme, Diskussion, kontinuierlicher Vorbereitung der Termine, Präsentation beim Block (+ 1-2 Seiten abstract) sowie einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 15-20 Seiten Text zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Das Seminar besteht aus mehreren regulären Terminen und einer Blockveranstaltung, bei der die während des Semesters erarbeiteten Themen präsentiert werden. Nach einer gemeinsamen Lektüre und Diskussion einiger Basistexte werden anhand ausgewählter Quellenbeispiele und Basisliteratur die Referatsrahmenthemen vorgestellt. Die Ausarbeitung der einzelnen Referatsthemen erfolgt bis zur Blockveranstaltung (Workshop mit Präsentation und Kommentar).
Erforderlich ist die Bereitschaft zur Arbeit im Team (2-3 Personen).
Erforderlich ist die Bereitschaft zur Arbeit im Team (2-3 Personen).
Reading list
Basis-Literatur
Joachim BUMKE, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986.
Horst WENZEL, Hören und Sehen, Schrift und Bild: Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, München 1995.
Gerhard JARITZ, Nähe und Distanz als Gebrauchsfunktion spätmittelalterlicher religiöser Bilder, in: Klaus Schreiner, Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München 2002, 331-346
Joachim BUMKE, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986.
Horst WENZEL, Hören und Sehen, Schrift und Bild: Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, München 1995.
Gerhard JARITZ, Nähe und Distanz als Gebrauchsfunktion spätmittelalterlicher religiöser Bilder, in: Klaus Schreiner, Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München 2002, 331-346
Association in the course directory
F 210, F 212
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31