Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080018 VO Art History Survey II (2019S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick der europäischen Malerei, Skulptur und Architektur in Renaissance und Barock (15. bis 18. Jahrhundert). Vorgestellt werden für beide Epochen grundlegende Konzepte und Neuerungen, die wichtigsten Gattungen, Künstler und ausgewählte Hauptwerke.

Der mündliche Vortrag konzentriert sich auf exemplarische Werkkomplexe und größere Fragen- und Problemzusammenhänge. Studierende sollten sich darüber hinaus Kenntnisse der bedeutendsten Kunstdenkmäler an Hand von Handbüchern (Propyläen Kunstgeschichte) im Eigenstudium aneignen.

Assessment and permitted materials

Klausur (intelligentes multiple-choice-Verfahren). Erster Prüfungsantritt am 1. Juli 2019.

Minimum requirements and assessment criteria

Umfassende Denkmälerkenntnis und vertieftes Verständnis der für Renaissance- und Barockkunst in Theorie und Praxis grundlegenden Konzepte.

Examination topics

Der Inhalt der Vorlesung und Kenntnisse der in der Propyläen Kunstgeschichte abgebildeten Kunstwerke (siehe Literaturliste).

Reading list

Pflichtlektüre (jeweils nur Abbildungen und zugehörige Erläuterungen, also ohne einleitende Aufsätze):
- Jan Białostocki (Hg.), Spätmittelalter und beginnende Neuzeit (Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 7), Berlin, 1972, Abb. 102-147; 156-167; 170b-175; 241-287; 356-357; 423-453 (einschließlich Farbtafeln).
- Georg Kauffmann (Hg.), Die Kunst des 16. Jahrhunderts (Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 8), Berlin 1970.
- Erich Hubala (Hg.), Die Kunst des 17. Jahrhunderts (Propyläen Kunstgeschichte, Bd. Bd 9), Berlin 1970.
- Harald Keller (Hg.), Die Kunst des 18. Jahrhunderts (Propyläen Kunstgeschichte Bd. 10), Berlin 1971, Abb. 1-97; 168-238 (einschließlich der Farbtafeln).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31