080019 EX Field Trip: Buddhist Art and Architecture in Japan (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.01.2025 10:00 to We 22.01.2025 10:00
- Deregistration possible until Mo 10.03.2025 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Exkursion: Mai 2025.
- Monday 03.03. 19:30 - 20:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 (Kickoff Class)
- Monday 10.03. 13:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 (Kickoff Class)
- Monday 24.03. 13:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 (Kickoff Class)
- N Monday 05.05. 13:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 (Kickoff Class)
- Monday 16.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Exkursionen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die aktive Mitarbeit in Form von mündlichen und schriftlichen Beiträgen bewertet wird.
– Aktive Teilnahme an Vor- und Nachbesprechungen und Anwesenheit während der gesamten Exkursion.
– Aktive Vorbereitung: Recherche und Lektüre
– Einzel- und Gruppenpräsentationen während der Vorbesprechungen und vor Ort in Japan
– Schriftlicher Exkursionsbericht (genauer Umfang in den Vorbesprechungen )Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
– Aktive Teilnahme an Vor- und Nachbesprechungen und Anwesenheit während der gesamten Exkursion.
– Aktive Vorbereitung: Recherche und Lektüre
– Einzel- und Gruppenpräsentationen während der Vorbesprechungen und vor Ort in Japan
– Schriftlicher Exkursionsbericht (genauer Umfang in den Vorbesprechungen )Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Teilnahme an allen LV-Elementen: 20%
Aktive Teilnahme an Diskussion: 20%
Gruppenpräsentationen: 30%
Einzelaufgaben und schriftliche Beiträge: 30%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Teilnahme an allen LV-Elementen: 20%
Aktive Teilnahme an Diskussion: 20%
Gruppenpräsentationen: 30%
Einzelaufgaben und schriftliche Beiträge: 30%
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung. Zum positiven Abschluss der Exkursion sind die oben genannten Leistungen zu erbringen.
Reading list
Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. gemeinsam erarbeitet.
Association in the course directory
Last modified: Tu 28.01.2025 16:45
Förderungsberechtigte Studierende haben Anspruch auf eine Kostenübernahme von 50% seitens der Universität Wien. Förderungsberechtigten Studierenden wird ein verlängerter privater Aufenthalt in Japan nicht empfohlen, weil dadurch eine Kostenübernahme nicht garantiert werden kann. Für Fragen zur Förderung wenden Sie sich bitte an Isabella Sailer (isabella.sailer@univie.ac.at).
Mit der Anmeldung zur Exkursion gehen Sie auch eine verbindliche Anmeldung zur Reise und den damit verbundenen Kosten ein. Eine Abmeldung kann, je nach Zeitpunkt, Stornokosten zur Folge haben.Kosten für Übernachtungen, Transport vor Ort und Eintritte voraussichtlich: 1.150,00 €
Um die Kosten möglichst gering zu halten, sollten Studierende die Flüge möglichst früh buchen. Bitte warten Sie damit aber jedenfalls bis zur Bestätigung der Anmeldung zur Exkursion.Verpflichtende Besprechungen
Vorbesprechungen, Seminarraum 2:
Montag, 03. März, 19:30 – 20:30: Einführung, Besprechung Aufgaben und Lektüre
Montag, 10. März, 13:00 – 15:30: Gruppenpräsentationen
Montag, 24. März, 13:00 – 15:30: Gruppenpräsentationen
Montag, 05. Mai, 13:00 – 15:30: Technische Vorbereitung, Lektürebesprechung
Nachbesprechung: Montag, 16.6., 17.45-19.15 in SR 4.Vorläufiges Programm in Japan:
Sonntag, 18. Mai 2025: Abflug von Wien, Ankunft in Tokyo am Vormittag des 19. Mai.
Montag, 19. Mai und Dienstag, 20. Mai: Tokyo
Mittwoch, 21. Mai: Tokyo – Kyoto
Donnerstag, 22. Mai bis Donnerstag, 29. Mai: Kyoto und Umgebung
Freitag, 30. Mai: Kyoto – Tokyo
Samstag, 31. Mai: Abreise von Tokyo nach Wien
Der genaue Ablauf ist noch in Planung.Bitte beachten Sie vor der Anmeldung, dass Sie zum Zeitpunkt der Reise über die nötigen Personaldokumente verfügen müssen. Für österreichische und deutsche Staatsbürger:innen ist ein Reisepass erforderlich, der für die Aufenthaltsdauer gültig ist. Ein Visum ist nicht nötig. Studierende anderer Staatsangehörigkeiten informieren sich bitte rechtzeitig vor der Anmeldung.
Studierende werden gebeten, sich selbstständig um eine möglichst umfassende Reiseversicherung zu kümmern.
Einige Besichtigungen erfordern längere Fussmärsche. Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk.Die Exkursion führt nach Tokyo und in die alte Hauptstadt Kyoto und ihre Umgebung. Dort werden wir Klöster des Buddhismus und Shinto besuchen und Bauwerke, Skulptur, Malerei in ihrer gelebten Umwelt kennenlernen. Schwerpunkte des Programms sind das Nationalmuseum Tokyo, mehrere Tempel in Kyoto, die Klöster Horyu-ji und Todai-ji bei Nara und der Ise-Schrein. Ein besonderer Fokus liegt auf der traditionellen Architektur Ostasiens, deren älteste erhaltene Beispiele auf unserer Reiseroute liegen.