Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080020 VO Art and Anthropology (2024S)
Labels
REMOTE
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: English
Examination dates
- Tuesday 25.06.2024 10:15 - 11:45 Digital
- Monday 30.09.2024 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 25.11.2024 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 09.01.2025 13:15 - 14:45 Digital
Lecturers
- Noémie Etienne
- Fridolin Göbel (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Via Zoom.
- Tuesday 05.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 19.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 09.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 16.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 23.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 30.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 07.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 14.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 21.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 28.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 04.06. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 11.06. 10:15 - 11:45 Digital
- Tuesday 18.06. 10:15 - 11:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Verdinglichung, Klassifizierung, Hierarchisierung, Kommerzialisierung und Vernichtung des Menschen hat eine lange Geschichte. In dieser Vorlesung werden wir die visuelle und materielle Geschichte einer Wissenschaft vom Menschen untersuchen, die später "Anthropologie" genannt wurde. Lange vor der Verwendung von Fotografien spielten Künstler*innen eine große Rolle bei der Gestaltung verschiedener Darstellungen von Gesichtern und Körpern. Die Darstellung des "Andersseins", auch durch Textilien und Mode, wurde nach und nach zu einer Wissenschaft, die sich auf visuelle Zeugnisse stützte, die in der Tat sehr konstruiert waren. Wir werden einen besonderen Schwerpunkt auf frühe Bilder und Theorien legen, beginnend mit dem 15. Jahrhundert, lange vor der Institutionalisierung der Anthropologie. Wir werden uns den frühen Diskursen über "Rassen" (als historisches Konzept und nicht als Realität) nähern, um zu entschlüsseln, wie diese visuell konstruiert wurden. Diese Theorie nahm in Schriften wie Immanuel Kant Von den verschiedenen Rassen der Menschen (1777) eine wichtige Entwicklung. Auch frühe Kunsthistoriker betonten etwa (fälschlicherweise) das Weiß der griechischen Statuen, wirkten sich aber auf die Art und Weise aus, in der Weiß zu einer vorherrschenden Farbe als Symbol für Fortschritt und Demokratie wurde. Schließlich werden geladene Gäste, darunter Kunsthistoriker*innen, Historiker*innen und Anthropolog*innen, eine zeitgenössische Perspektive auf diese Themen bieten.
Assessment and permitted materials
- written exam (multiple choice)
- permitted aids: dictionaries (for non-native speakers)
- permitted aids: dictionaries (for non-native speakers)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel: 87% bis 100%: 1; 75% bis 86,99%: 2; 63% bis 74,99%: 3; 50% bis 62,99%: 4; 0% bis 49,99: 5.
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel: 87% bis 100%: 1; 75% bis 86,99%: 2; 63% bis 74,99%: 3; 50% bis 62,99%: 4; 0% bis 49,99: 5.
Examination topics
The examination material is the content of the course.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 03.09.2024 14:25