080021 UE+EX B220 EX + UE Fields of Research: Ethnological Institutions and Icons in Hungary and Slovakia (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Exkursion wird voraussichtlich vom 14.bis 17. Jänner 2013 stattfindenAchtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt zur ersten Sitzung am 10.10. die entsprechenden Nachweise mitbringen:
- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung
- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle
- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung
- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 07.09.2012 08:00 to Th 27.09.2012 08:00
- Deregistration possible until Mo 08.10.2012 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 17.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 24.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 31.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 07.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 21.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 28.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 05.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 12.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 16.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 23.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 30.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind neben der Teilnahme an der Exkursion und der regelmäßigen Teilnahme an den Sitzungen die Abfassung einer Präsentation.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In vier vorbereitenden Sitzungen werden die Institutionen vorgestellt und die Fachgeschichte mit einem Akzent im 20.Jahrhundert und einem methodischen Schwerpunkt auf Praxen der Feldforschung behandelt, einige Autoren und ihre Werke vorgestellt und diskutiert werden.
Reading list
Peter Kammerer und Ekkehard Krippendorf: Reisebuch Italien. Über das Lesen von Landschaften und Städten. Berlin 1981
Die Themen für die Präsentationen und weitere Literaturhinweise werden in der 1. Sitzung am 10.10. behandelt.
Die Themen für die Präsentationen und weitere Literaturhinweise werden in der 1. Sitzung am 10.10. behandelt.
Association in the course directory
Codes: B220 (für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum vor in Krafttreten der geringfügigen Änderung gilt der Code B320, für Studierende im Diplomstudium besteht die Möglichkeit einer Anrechnung für Exkursionen nach Bedarf 140, 210, 320, 520)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Einige dieser Institutionen sollen besucht und deren Arbeit diskutiert und evtl. auch mit parallelen Einrichtungen hierzulande verglichen werden. Zentral ist die 4-tägige Exkursion (14. bis 17. 1. 2012 ) nach Ungarn (Budapest und Komárom/Komarno als "Brückenkopf" in der Slowakei). Dabei sollen die Institutionen in ihrer lokalen/nationalen Choreographie gelesen werden (auch Komárom). Es soll überlegt werden, ob aus diesem "Lesen" der Stadt und des Landes Schlüsse auf die historische und gegenwärtige Bedeutung der Institutionen, des Fachs und seiner Thematik gezogen werden können.