Universität Wien

080021 UE+EX B220 EX + UE Fields of Research: Land on the currents - Cultural History of the Danube (hiking trip) (2013S)

Continuous assessment of course work

Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen in der 1. Stunde die entsprechenden Nachweise mitbringen!!!!!

und zwar: vom Studierenden erbrachten Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung, weiters eine Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 13.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 20.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 10.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 17.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 24.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 08.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 15.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 22.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 29.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 05.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 12.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 19.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 26.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Natur und Kultur, Arbeit und Freizeit, Symbol und Ideologie sind Wortpaare, die einem u. a. einfallen, wenn man an die Donau denkt. Dieser zweitlängste europäische Fluss verbindet zehn Staaten, war und ist Grenze, Verkehrsweg, Wirtschaftsfaktor, prägt Landschaft und Anwohner. Eine Reihe von Wissenschaften beschäftigt sich mit ihr; sie ist Thema auch in Kunst, Literatur und Musik. Die Donau ist zudem die Heimat vieler Fische und des Donauweibchens, selten jedoch ist sie blau.
Mit all dem wird sich die Übung, werden sich die Referate beschäftigen, die im Rahmen der viertägigen Wanderexkursion gehalten und diskutiert werden. Sie wird entweder im ober- oder im niederösterreichischen Donauraum stattfinden; mögliche Termine sind 21. 24. Mai oder 4. 7. Juni; der endgültige Termin muss in der ersten Lehrveranstaltung fixiert werden, weshalb am 6. 3. Anwesenheitspflicht besteht.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanenz; aktive Teilnahme an der Vorbereitung und Schlussbesprechung; Literaturlektüre; Referat im Rahmen der Exkursion; schriftliche Kurzfassung.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Übung ist als Einführung in die Kulturraumforschung gedacht angesprochen sollen daher die oben angeführten Aspekte werden. Im Rahmen der Exkursion wird es auch um das "Lesen" einer Landschaft gehen, also die im Verlauf der Wanderung erfahrbare "Sozialgeschichte regionaler Kultur" (W. Brückner).

Examination topics

Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiter; Auswahl, Diskussion und Vergabe von Referatsthemen; Exkursionsvorbereitung und Besprechung der Referatsausarbeitung. Während der Exkursion: teilnehmende Beobachtung, Landschaftsanalyse, Referate mit Diskussion.

Reading list

Amt der oö. Landesregierung-Kulturreferat (Hg.): Die Donau Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur oö. Landesausstellung 1994 in Engelharszell. Linz 1994;
Bundesdenkmalamt (Hg.): Internationales Symposium Denkmal Ensemble Kulturlandschaft am Beispiel der Wachau. Wien 2000;
175 Jahre 1. Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft Vom Biedermeier bis ins dritte Jahrtausend (=Schriftenreihe des Arbeitskreises Schiffahrtsmuseum Regensburg e.V., Sonderband). Regensburg 2004;
Hörz, Peter: Gegen den Strom. Naturwahrnehmung und Naturbewältigung am Beispiel des Wiener Donauraumes. Frankfurt/M. 1997;
Hvorecký, Michal: Tod auf der Donau. Stuttgart 2012;
Kausel, Eva: Arkadien an der Donau? Freizeit der Großstadt am Beispiel der Wiener Donauinsel. Diss. Wien 1991;
Lindner, Anna: Donausagen. Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Wien 2011;
Magris, Claudio: Die Donau. Biographie eines Flusses. München, Wien 1988 (und weitere Auflagen);
Merlach, Anna Friedl Hofbauer: Sagen aus Österreich/Donausagen. Wien 2003;
Neweklowsky, Ernst: Die Schiffahrt und die Flösserei im Raum der oberen Donau. 3 Bde., Linz 1952-1964;
Pörner, Christine: "Zwischen den Donaubrücken nächst Wien". Eine kulturhistorische Untersuchung… Diss. Wien 2000;
Schütz, Bernhard Achim Bunz: Die Donau. Kulturschätze an einem europäischen Strom. München 2012;
Trost, Ernst: Die Donau. Lebenslauf eines Stromes. Wien 1968 (und weitere Auflagen);
Weithmann, Michael: Die Donau. Ein europäischer Strom und seine dreitausendjährige Geschichte. Regensburg, Graz 2000.

Association in the course directory

Codes: B220 (für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum vor in Krafttreten der geringfügigen Änderung gilt der Code B320, für Studierende im Diplomstudium besteht die Möglichkeit einer Anrechnung für Exkursionen nach Bedarf 140, 210, 320, 520)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31