Universität Wien

080021 UE+EX B220 EX + UE Fields of Research: Public Mourning: (2017W)

On the traces of grief and memory in the public space

Continuous assessment of course work

Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt zur ersten Sitzung im SS bzw. WS die entsprechenden Nachweise mitbringen:
- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung und zwar:
1. Aktuelles Studienblatt
2. Sammelzeugnis
3. Curriculaauszug mit Markierung der EX+UE
- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).

Eine aktuelle Bestätigung wird benötigt. Sollte diese bereits abgelaufen sein aber die neue ist bereits beantragt, dann alte Bestätigung verwenden und darauf vermerken, dass ein Antrag bereits am… gestellt wurde. Der Antrag muss nicht im Original eingereicht werden, aber eine sehr gute Kopie oder ein sehr guter Ausdruck eines Scans muss vorgelegt werden. Keinesfalls darf der Antrag gestückelt kopiert werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 13.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 20.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 27.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 03.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 10.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 17.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 24.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 01.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 19.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 26.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Im frühen 21. Jahrhundert erlebt die Erinnerungskultur im öffentlichen Raum eine ungewöhnliche Konjunktur. Dabei sind sowohl neue Inszenierungen als auch neue Orte entstanden. Begibt man sich auf Spurensuche, so finden sich zahlreiche Objekte, die die Erinnerung an vergangene Ereignisse und verstorbene Personen im öffentlichen Raum repräsentieren: einerseits als übriggebliebene historische Relikte, andererseits als neu errichtete Elemente: Unfallkreuze am Straßenrand, Gedenkstätten für Prominente oder Schauplätze von Verbrechen seien als Beispiele. Historische Beispiele sind die gerade in Wien zahlreichen Denkmäler für Fürsten, Dichter und Denker, aber auch die "Stolpersteine" im Gedenken an KZ-Opfer. Mit diesen Memorials wird sowohl Vergangenheit als auch deren Reflektion in die Landschaft eingeschrieben. Neuerdings hat der digitale Raum im Internet ein vielfältiges Spektrum von öffentlicher Trauer- und Erinnerungskultur hervorgebracht. Digitale Netzwerke wie Facebook bilden Indikatoren für den postmodernen Umgang mit Trauer und Erinnerung. Die Lehrveranstaltung will diesen Entwickungen in ihrem soziokulturellen Kontext an Hand konkreter Beispiele und theoretisch-konzeptioneller Überlegungen nachgehen.
Mit Exkursionen

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).
Punkte werden wie folgt vergeben:
* 35 Punkte für Referat/Präsentation oder Exkursionsvorbereitung und -leitung
* 35 Punkte für schriftliche Arbeit
* 20 Punkte für Lesenotiz (Buch), 2 Sitzungsprotokolle oder 2 Exkursionsberichte
* 10 Punkte für Lesenotiz (Aufsatz)
Alle notwendigen Hilfsmittel erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

-Aleida Assmann: Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999
-Christine Aka: Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand Münster. 2007
-John D. Belshaw/Diane Purvey: Private grief, public mourning : the rise of the roadside shrine in British Columbia. Vancouver, B.C., 2009
-Norbert Fischer: Gedächtnislandschaften in Geschichte und Gegenwart Kulturwissenschaftliche Studien. Wiesbaden 2016 (hier Kapitel 5)
-Catrin Gebert: Carina unvergessen: Erinnerungskultur im Internetzeitalter. Marburg 2009
-Markwart Herzog (Hrsg.): Memorialkultur im Fußballsport: Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens, Stuttgart 2013-Pierre Nora: Geschichte und Gedächtnis, Berlin 1990
-Claudia Kuretsidis-Haider: Gedächtnislandschaften in Niederösterreich. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Jahrbuch 2006, Wien 2006 (online unter: www.doew.at)
-Sibylle Peters /Janina Jantz: Diana oder Die perfekte Tragödie. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen eines Trauerfalls, Köln/ Weimar/Wien 1998
-Anna Peterson: Representing the Absent. A Study of Memorialisation and Its Material Culture in Spontaneous und Official Memorial Places in Contemporary Sweden. Lund 2010.
-Stolpersteine in Österreich. In: Wikipedia.org/wiki/Stolpersteine_in_Österreich (Aufruf 3.6.2017).
-Marc Treib (Hrsg.): Spatial recall: memory in architecture and landscape, New York 2009

Audiovisuelle Quelle:
DVD-Film: Michael-Jackson-Memorial. In: Tabu Tod? Bestattungskultur im Wandel der Zeit. DVD Lilo-Filmverlag, Wunsiedel 2013

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31