080022 SE Gothic architectural drawings related to St. Stephan in Vienna (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
gem. m. MMag. Franz ZehetnerDie Lehrveranstaltung findet teilgeblockt zu folgenden Terminen statt:
1. Termin: 13.10.2011, 9.00-10.30 Uhr im SR 3
2. Termin: 20.10.2011, 9.00-10.30 Uhr- Ort wird noch bekannt gegeben.
3. Termin: 3. 11. 2011, 9.00-10.30 Uhr - Ort wird noch bekannt gegeben
4. Termin: 17.11.2011, 9.00-10.30 Uhr im SR 3
5. Termin: 15.12.2011, 9.00-11.00 Uhr "Coachingtermine" Genau Uhrzeit ist individuell zu vereinbaren. Coacingtermine dienen dazu, den Arbeitsverlauf am persönlichen Seminarthema zu besprechen.
6. Termin: 18.1.2012 und 19.1.2012, 9.00-18.00 Uhr "Referatsblock" in St. Stephan
1. Termin: 13.10.2011, 9.00-10.30 Uhr im SR 3
2. Termin: 20.10.2011, 9.00-10.30 Uhr- Ort wird noch bekannt gegeben.
3. Termin: 3. 11. 2011, 9.00-10.30 Uhr - Ort wird noch bekannt gegeben
4. Termin: 17.11.2011, 9.00-10.30 Uhr im SR 3
5. Termin: 15.12.2011, 9.00-11.00 Uhr "Coachingtermine" Genau Uhrzeit ist individuell zu vereinbaren. Coacingtermine dienen dazu, den Arbeitsverlauf am persönlichen Seminarthema zu besprechen.
6. Termin: 18.1.2012 und 19.1.2012, 9.00-18.00 Uhr "Referatsblock" in St. Stephan
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2011 09:00 to Th 15.09.2011 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2011 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 13.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 20.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 17.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft; Wahrnehmen des Coachingtermins, Abgabe von Konzepten) Präsentation (inkl. Handout) und der schriftlichen Arbeit zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Johann, Josef Böker, Der Wiener Stephansdom. Architektur als Sinnbild für das Haus Österreich, Salzburg-Wien-München 2007Zu Semesterbeginn wird in der Bibliothek für Kunstgeschichte ein Handapparat eingerichtet.
Association in the course directory
F 210, F 212
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Wesentlich für die methodische und wissenschaftliche Aufarbeitung ist dabei die Auseinandersetzung mit der Originalbausubstanz. Deswegen wird die Lehrveranstaltung zu einem Großteil vor Ort stattfinden und vom Archivar der Dombauhütte, Herrn MMag. Franz Zehetner, mitbetreut und begleitet.