Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080022 EX Viennese Art: 17th Century Netherlandish Painting in Viennese Collections (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25 (Kickoff Class)
  • Wednesday 12.10. 14:30 - 17:30 Extern
  • Wednesday 19.10. 14:30 - 17:30 Extern
  • Wednesday 09.11. 14:30 - 17:30 Extern
  • Wednesday 23.11. 14:30 - 17:30 Extern
  • Wednesday 07.12. 14:30 - 17:30 Extern
  • Wednesday 11.01. 14:30 - 17:30 Extern

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand ausgewählter – gemeinsam eingehend zu betrachtender und diskutierender – Bildbeispiele möchte die Exkursion einen vertieften Einblick in die Entwicklung der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert geben, wobei der geographische Fokus sowohl auf Flandern (Antwerpen) als auch auf den verschiedenen holländischen Kunstzentren (Amsterdam, Delft, Haarlem, Leiden, etc.) liegen wird. Die Gemäldeproduktion nahm im 17. Jahrhundert nicht nur neue, ungeahnte Ausmaße an, neben das Historienbild und das Porträt traten nun vor allem auch weitere, neue Bildgattungen (wie die Genre-, Interieur- und Landschaftsmalerei oder das Stillleben). Die Exkursion möchte in den Sammlungen der Akademie der Bildenden Künste und des Kunsthistorischen Museums dieser Entwicklung vor ausgewählten Originalgemälden führender Künstler*innen nachspüren. Zugleich wird die konkrete Themenauswahl aber auch einer methodischen Prämisse folgen, sollen doch unterschiedliche Zugänge zur Erforschung der niederländischen Malerei vorgestellt und diskutiert werden. So sollen neben stilgeschichtlichen, sozialhistorischen oder ikonographisch-ikonologischen Aspekten gerade auch jüngere Ansätze der Forschung, wie etwa Fragen der Produktions- und Rezeptionsästhetik, des materiellen Wissen, der Metamalerei oder aber der Gender- und Postcolonial-Studies, Berücksichtigung finden.

Assessment and permitted materials

Bewertet werden die Diskussionsbeteiligung, das Kurzreferat sowie der am Ende der Vorlesungszeit abzugebende Kurztext in Form eines Katalogbeitrags oder Blogs.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (bei Krankheit ist mit Vorlage eines schriftlichen Nachweises eine Abwesenheit bis zu 2 Sitzungen möglich).
- Beteiligung an den Diskussionen
- Kurzreferat zu einem ausgewählten Gemälde
- Abfassung eines Kurztextes (in Form eines Katalogbeitrags oder Blogs)

Examination topics

Reading list

Ein Seminarapparat wird zu Semesterbeginn in der Institutsbibliothek eingerichtet.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27