080024 VO-L B230 Fields of research: Affect and Emotions (2019S)
Labels
keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erst zu einem der Prüfungstermine!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 50 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.06. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Saturday 08.06. 09:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 21.06. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Saturday 22.06. 09:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Nicht prüfungsimmanente LV
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.The grade scale will be the following:
>= 87,5 excellent (1)
>= 75 very good (2)
>= 62,5 good (3)
>= 50 sufficient (4)
< 50 not sufficient (5)
>= 87,5 excellent (1)
>= 75 very good (2)
>= 62,5 good (3)
>= 50 sufficient (4)
< 50 not sufficient (5)
Examination topics
Als Hausarbeit wird ein "argumentatives Essay" verlangt, welches
(a) zu einer frei gewählten Frage (orientieren Sie sich bitte an der Seminarlektüre) geschrieben wird.
(b) Alternativ können Sie zwei Fragen aus insgesamt vier auswählen:
Wie unterscheiden sich Affekt, Emotion und Gefühl? Welche (unterschiedlichen) Phänomene erlauben die jeweiligen Begriffe zu analysieren? (vgl. hierzu insbesondere die Zugänge der AutorInnen im Tagungsband der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde)
Warum plädiert Monique Scheer für die Analyse von Emotionspraktiken, Robert Seyfert für eine "Theorie sozialer Affekte"; Welche Auffassungen von (kollektivem) "Handeln" sind damit jeweils verbunden?
Was sind "Versprechen" für Sara Ahmed und Lauren Berlant; Welche Bedeutung haben diese für die Verbindungen von Menschen und nicht-menschlichen "Objekten" (Dingen, Materialität)?
Zum Video (s. Handapparat): Wie mobilisiert Sebastian Kurz Affekte; Welche Rolle spielen "Versprechen" und "Bedrohungen" in seiner Rede?Vorausgesetzt wird die Kenntnis der Semesterlektüre (s. Handapparat). Hilfsmittel: Zusatzlektüre und online Quellen, nach Wunsch bzw. abhängig von der individuellen Schwerpunktsetzung auch über die angebotenen Texte hinausgehend.
(a) zu einer frei gewählten Frage (orientieren Sie sich bitte an der Seminarlektüre) geschrieben wird.
(b) Alternativ können Sie zwei Fragen aus insgesamt vier auswählen:
Wie unterscheiden sich Affekt, Emotion und Gefühl? Welche (unterschiedlichen) Phänomene erlauben die jeweiligen Begriffe zu analysieren? (vgl. hierzu insbesondere die Zugänge der AutorInnen im Tagungsband der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde)
Warum plädiert Monique Scheer für die Analyse von Emotionspraktiken, Robert Seyfert für eine "Theorie sozialer Affekte"; Welche Auffassungen von (kollektivem) "Handeln" sind damit jeweils verbunden?
Was sind "Versprechen" für Sara Ahmed und Lauren Berlant; Welche Bedeutung haben diese für die Verbindungen von Menschen und nicht-menschlichen "Objekten" (Dingen, Materialität)?
Zum Video (s. Handapparat): Wie mobilisiert Sebastian Kurz Affekte; Welche Rolle spielen "Versprechen" und "Bedrohungen" in seiner Rede?Vorausgesetzt wird die Kenntnis der Semesterlektüre (s. Handapparat). Hilfsmittel: Zusatzlektüre und online Quellen, nach Wunsch bzw. abhängig von der individuellen Schwerpunktsetzung auch über die angebotenen Texte hinausgehend.
Reading list
Ahmed, Sara (2010): "Happy Objects", in: Ibid. The Promise of Happiness, Durham and London: Duke University Press, 21-50.
Anderson, Ben (2017): "We Will Win Again. We Will Win a Lot": The Affective Styles Of Donald Trump" http://societyandspace.org/2017/02/28/we-will-win-again-we-will-win-a-lot-the-affective-styles-of-donald-trump/
Berlant, Lauren (2006): "Cruel Optimism", in: differences: A Journal of Feminist Cultural Studies, 20-36.
Massumi, Brian (2003): “Navigating movements: An interview with Brian Massumi” by Mary Zournazi.
Massumi, Brian 2005. "Fear (The Spectrum Said)," Positions 13(1). Duke University Press.
Scheer, Monique (2016): "Emotionspraktiken. Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt", in: Matthias Beitl, Ingo Schneider (Hg.): Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten, Wien: Verein für Volkskunde, 15-36.
Shouse, Eric (2005): "Feeling, Emotion, Affect", in: m/c journal. A journal of media studies 8 (6).
Seyfert, Robert (2011): Atmosphären, Transmissionen, Interaktionen: Zu einer Theorie sozialer Affekte, in: Soziale Systeme 17/1, 73-96.
Slaby, Jan; Mühlhoff, Rainer; Wüschner, Phillipp (2016): Affektive Relationalität. Umrisse eines Forschungsprogramms. In: Eberlein (Hrsg.) Zwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen. Bielefeld: Transcript.
[Zusätzlich zu der o.a. Literatur wird für die jeweiligen Sitzungen Zusatzlektüre angeboten, optional und zur Vertiefung bzw. insb. Vorbereitung der Essays]
Anderson, Ben (2017): "We Will Win Again. We Will Win a Lot": The Affective Styles Of Donald Trump" http://societyandspace.org/2017/02/28/we-will-win-again-we-will-win-a-lot-the-affective-styles-of-donald-trump/
Berlant, Lauren (2006): "Cruel Optimism", in: differences: A Journal of Feminist Cultural Studies, 20-36.
Massumi, Brian (2003): “Navigating movements: An interview with Brian Massumi” by Mary Zournazi.
Massumi, Brian 2005. "Fear (The Spectrum Said)," Positions 13(1). Duke University Press.
Scheer, Monique (2016): "Emotionspraktiken. Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt", in: Matthias Beitl, Ingo Schneider (Hg.): Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten, Wien: Verein für Volkskunde, 15-36.
Shouse, Eric (2005): "Feeling, Emotion, Affect", in: m/c journal. A journal of media studies 8 (6).
Seyfert, Robert (2011): Atmosphären, Transmissionen, Interaktionen: Zu einer Theorie sozialer Affekte, in: Soziale Systeme 17/1, 73-96.
Slaby, Jan; Mühlhoff, Rainer; Wüschner, Phillipp (2016): Affektive Relationalität. Umrisse eines Forschungsprogramms. In: Eberlein (Hrsg.) Zwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen. Bielefeld: Transcript.
[Zusätzlich zu der o.a. Literatur wird für die jeweiligen Sitzungen Zusatzlektüre angeboten, optional und zur Vertiefung bzw. insb. Vorbereitung der Essays]
Association in the course directory
B230 sowie EC 120 Grundlagen Europäischer Ethnologie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Das Seminar stärkt die Studierenden in ihrer Fähigkeit, Affekte und Emotionen aus verschiedenen, kulturwissenschaftlich relevanten theoretischen Perspektiven zu betrachten. Studierende lernen, debattenspezifische Begrifflichkeiten zu unterscheiden und diese in Hinblick auf gegenwärtige, gesellschaftsrelevante Probleme systematisch anzuwenden.
Das Seminar beinhaltet eine vertiefende Lektüre theoretischer Zugänge und ethnographischer Studien zu Affekt und Emotionen. Das Seminar ist als Lektürekurs konzipiert, wir werden jedoch regelmäßig "realweltliche" Anwendungsfälle besprechen, wie sie beispielsweise in gegenwärtigen Arbeitswelten, Konsumkulturen, oder Massenbewegungen auftauchen.