080024 PS Case St. II/III: Albrecht Dürer's Oeuvre and its Reception in the Early Modern Period (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 10:00 to Mo 22.02.2021 10:00
- Deregistration possible until Tu 09.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Kurs wird online über die Plattform Zoom stattfinden - der Zugang erfolgt über moodle.
Falls wieder möglich, sind Besuche im Kunsthistorischem Museum und im Studiensaal der Albertina eingeplant.- Tuesday 02.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 09.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 16.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 23.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 13.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 20.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 27.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 04.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 11.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 18.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 01.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 08.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 15.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 22.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Tuesday 29.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Albrecht Dürer, der unbestreitbar als wichtigste Künstlerfigur des deutsch-sprachigen Raumes angesehen wird, nährte diesen mittlerweile 500 Jahre andauernden Ruhm schon zu Lebzeiten selbst – zu verdanken war dies seiner künstlerischen Meisterschaft und den herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Malerei, Zeichnung und der Druckgraphik. Letztere fand durch ihre strategische Vermarktung auf dem europäischen Kunstmarkt auch internationale Popularität und seine in drei Büchern publizierten theoretischen Studien zu Perspektive, Proportion und Festungsbau waren fixer Bestandteil der Bibliotheken. Auftraggeberschaft und Freundschaft fand er in Nürnbergs gehobener Kaufmannsschicht, in den führenden humanistischen Denkern der Zeit, sowie in Kaiser Maximilian. Nicht zuletzt sicherte er sich auch durch sein exzentrisches und gleichermaßen selbstbewusstes Auftreten einen Platz in der Memoria seiner Zeitgenossen. Mit seinem Werk und Wirken setze sich Dürer selbst ein Denkmal, dennoch war es viel mehr ein Verdienst der Dürer-Rezeption in Kunst, Literatur, Wissenschaft und Kunstmarkt, die ihm nach seinem Tod 1528 diesen außergewöhnlichen Nachruhm garantierte.Anhand von Referaten und gemeinsamer Lektüre werden wir uns zum einen das Leben und Werk Dürers erarbeiten und zum anderen einen Blick auf die zeitgenössische Rezeption bis zur Dürer-Renaissance um 1600 werfen.
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
Reading list
Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit über Moodle ausgehändigt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 02.03.2021 07:27