Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080025 VO STEOP: Introduction to the Terminology and Morphology of Architecture (2024S)
Labels
STEOP
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 14.06.2024 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 28.06.2024 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 22.11.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lecturers
- Berthold Hub
- Julia Koller (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 15.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 12.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 19.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 03.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 10.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 17.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 07.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (multiple choice). Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.- Notenschlüssel: 87% bis 100%: 1; 75% bis 86,99%: 2; 63% bis 74,99%: 3; 50% bis 62,99%: 4; 0% bis 49,99: 5.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Die wichtigsten, im Handel erhältlichen Handbücher:
Christoph Höcker, Metzler Lexikon antiker Architektur, Stuttgart 2008
Patrick Schollenmeyer, Handbuch der antiken Architektur, Darmstadt 2013
Günther Binding, Architektonische Formenlehre, Darmstadt 2009
Hans Koepf, Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 2005
Wilfried Koch, Baustilkunde, Gütersloh 2009
Matthias Untermann, Handbuch der mittelalterlichen Architektur, Darmstadt 2009
Michael Hesse, Handbuch der neuzeitlichen Architektur, Darmstadt 2012
Weiters der allgemeinen Lektüre empfohlen:
John Summerson, Die klassische Sprache der Architektur, Braunschweig 1983 (The classical language of architecture, London 1963) (als PDF auf Moodle bereitgestellt)
Leonhard Helten, Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009
Wolfgang Kemp, Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009
Literaturangaben zu den einzelnen Themen und Fragen folgen in der jeweiligen Vorlesungseinheit.
Christoph Höcker, Metzler Lexikon antiker Architektur, Stuttgart 2008
Patrick Schollenmeyer, Handbuch der antiken Architektur, Darmstadt 2013
Günther Binding, Architektonische Formenlehre, Darmstadt 2009
Hans Koepf, Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 2005
Wilfried Koch, Baustilkunde, Gütersloh 2009
Matthias Untermann, Handbuch der mittelalterlichen Architektur, Darmstadt 2009
Michael Hesse, Handbuch der neuzeitlichen Architektur, Darmstadt 2012
Weiters der allgemeinen Lektüre empfohlen:
John Summerson, Die klassische Sprache der Architektur, Braunschweig 1983 (The classical language of architecture, London 1963) (als PDF auf Moodle bereitgestellt)
Leonhard Helten, Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009
Wolfgang Kemp, Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009
Literaturangaben zu den einzelnen Themen und Fragen folgen in der jeweiligen Vorlesungseinheit.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.07.2024 10:45
Die TeilnehmerInnen sollen die Grundlagen für jede weitere wissenschaftliche oder vermittelnde Beschäftigung mit Architektur erlernen und einüben.