Universität Wien

080026 PS B410 Theories of Culture (2009S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Was man gelesen haben sollte, diese Information wird im Wissenschaftsbetrieb gern im Nebensatz verpackt: Eine fortgeschrittene Kennerschaft der Texte von Pierre Bourdieu, Michel Foucault, Theodor W. Adorno, Norbert Elias, aber auch Ulrich Beck, Zygmunt Bauman und Bruno Latour etc. wird da vorausgesetzt. Und weil man Klassiker immer schon gelesen haben sollte und man daher nur ungern zugibt, dass dies nicht der Fall ist, wird dieser Kanon so selten explizit diskutiert wie im Original gelesen. Dies lässt oft übersehen, dass Auswahl und Lektüre immer auch zeitspezifisch und selektiv sind. Das gilt für das Fach in seiner Gesamtheit wie auch für den Einzelnen: ¿Kein Buch bleibt sich gleich, wenn man es nur lange genug liegen läßt: bei fast jeder neuen Lektüre hat es sich verändert.¿ (Martin Scharfe) Es sind also nicht bloß die Texte, die uns im Proseminar beschäftigen, es sind immer auch die Lektüren dieser Texte im Fach. Somit geht es um die Traditionen, in denen die jeweiligen Schriften und Thesen stehen, aus denen heraus sich Haltungen und Diagnosen erklären wie auch um deren Rezeption und Nachleben in den Wissenschafts- und Alltagskulturen. Die Lehrveranstaltung versteht sich als Versuch, die Entwicklung und gleichzeitig Reflexion individueller Lesarten und Perspektiven auf kulturtheoretische Modelle und Begrifflichkeiten zu fördern.

Methoden und Leistungsnachweis: Ausgangspunkt dieses Proseminars der Studieneingangsphase werden vor allem Klassiker der Kulturtheorie sein, die hineingehören in den gegenwärtigen Referenz- und Verständigungsrahmen einer volkskundlich orientierten Kulturwissenschaft. Nach einer Orientierungsphase, in der zu diskutieren ist, was unter ¿Kultur¿ verstanden werden kann, aber auch was ¿Theorien¿ leisten können und wo deren Grenzen liegen, werden sich zwei Lehrformen abwechseln: einerseits individuelle Referate, in denen die Grundstrukturen der einzelnen Texte zu erläutern sind und andererseits Gruppenarbeiten zu spezifischen Fragestellungen hinsichtlich dieser Texte sowie ergänzenden Materialien. Die Beiträge innerhalb der Sitzungen sind entlang eines Thesenpapiers zu organisieren. Referat und Thesenpapier bilden zusammen mit der schriftlichen Ausarbeitung und kontinuierlicher Anwesenheit die Grundlage für Beurteilung und Zeugnis.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

410

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31