Universität Wien

080026 VO-L B430 Special Theories: National and Regional Identity Construction (2012S)

Details

max. 50 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.05. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 09.05. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 16.05. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 23.05. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 30.05. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 06.06. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 13.06. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 20.06. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 27.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Nationen sind in der Moderne für viele Menschen wichtige Identitätsressourcen geworden. Kaum jemand weiß sich nicht einer 'Nation' zugehörig bzw. kann dem Zugeordnetwerden entgehen. Doch auch 'Regionen' unterschiedlicher Ordnung sind als identitäre Bezugsgröße wichtig, in den letzten Jahren wurde des öfteren sogar ein Zunehmen ihrer Bedeutung oder ein 'Revival' der Regionen festgestellt.
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in grundlegende Arbeiten zum Thema und erörtert den Beitrag der Europäischen Ethnologie zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Nations- und Regionsforschung.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung
Prüfungstermine siehe unter http://euroethnologie.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung der Fähigkeit zur ethnologisch-kulturwissenschaftlich informierten Beschäftigung mit den Konstrukten 'Region' und 'Nation'

Examination topics

Vortrag und Diskussion ausgewählter Texte (die genaue Auswahl wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)

Reading list

Anderson, Benedict: Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London 1983.
Billig, Michael: Banal Nationalism. London 1995.
Binder, Beate/Kaschuba, Wolfgang/Niedermüller, Peter (Hg.): Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts (= alltag & kultur 7). Köln/Weimar/Wien 2001.
Hall, Stuart: Kulturelle Identität und Globalisierung. In: Hörning, Karl H. u. Rainer Winter (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main 1999, S. 393-441.
Köstlin, Konrad: Neue Regionalität: Muster und Diskurse. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 56, 2007, S. 14-27.
Lindner, Rolf (Hg.): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt/New York 1994.

Association in the course directory

230, 420, 550; EC 140 Basis

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31